»Tell me! Wie Sie mit Storytelling überzeugen« von Thomas Pyczak

Wer gut erzählen kann, braucht sich um begeisterte Zuhörer keine Sorgen zu machen. Im Konferenzraum und an der Kaffeetheke, online wie offline, im Gespräch und im Vortrag. „Tell me!“ zeigt dir, wie du die Kraft guter Geschichten für deinen persönlichen Erfolg nutzt. Thomas Pyczak setzt auf Storytelling und die Stärke kurzer, in sich geschlossener Geschichten. Sein Buch bietet dir jede Menge Inspiration, Tipps und Best Practices für alle beruflichen Situationen. Und vor allem: jede Menge guter Geschichten rund ums Storytelling! 

Herausragende Autoren im Deep Talk – Tauche ein und lass dich inspirieren!

Spielst du auch mit dem Gedanken, selbst ein Buch zu schreiben? Sieh dir unsere Self-Publishing Services an und nutze unsere Ressourcen und Services, um dich auf deinem ganz individuellen Weg zum Autor im Self-Publishing unterstützen zu lassen.

👉 Zur Buchbestellung

Transkription: Das Clubhouse-Autoren-Frühstück mit Thomas Pyczak | Von Dr. Yasemin Yazan

Dr. Yasemin Yazan

00:00:00.000 –> 00:00:05.400

Einen wunderschönen guten Morgen. Heute begrüßen wir Thomas Pyczak mit „Tell Me! 

00:00:05.400 –> 00:00:10.480

Wie Sie mit Storytelling überzeugen“ als Gast zum Autoren-Frühstück. Thomas ist

00:00:10.480 –> 00:00:15.080

strategischer Storyteller, Purpose Coach und Bestsellerautor. Er studierte

00:00:15.080 –> 00:00:20.840

Philosophie und deutsche Literatur und arbeitete als Journalist bei der Axel

00:00:20.840 –> 00:00:23.720

Springer AG. Außerdem war er Medienmanager,

00:00:23.720 –> 00:00:29.040

Chefredakteur und CEO von Chip, Deutschlands führender Medienmarke

00:00:29.040 –> 00:00:34.680

im Tech-Sektor. Heute ist er als Consultant, Coach und Trainer für Business Storytelling

00:00:34.680 –> 00:00:40.400

für Unternehmen wie die AOK und DHL tätig. Wie jeder die Kraft guter Geschichten für

00:00:40.400 –> 00:00:45.200

den persönlichen Erfolg nutzen kann, zeigt der Autor in seinem Buch „Tell Me! Wie

00:00:45.200 –> 00:00:51.400

Sie mit Storytelling überzeugen“. Einer seiner Lieblingssätze lautet „Soweit also die Fakten,

00:00:51.400 –> 00:00:57.360

aber welche Geschichte wollen wir erzählen?“ Und für ihn ist Storytelling eine Schlüsselqualifikation,

00:00:57.360 –> 00:01:03.080

nicht nur für Führungskräfte, sondern für jeden, der in seinem Job vorankommen will.

00:01:03.080 –> 00:01:07.840

Was genau dahinter steckt und wie das Ganze auch mit unserem Dachthema Pioniergeist mit

00:01:07.840 –> 00:01:10.400

Hirn zu tun hat, darüber sprechen wir heute.

00:01:10.400 –> 00:01:16.560

Und in diesem Sinne nochmal ganz hochoffiziell, lieber Thomas, herzlich willkommen in unserer

00:01:16.560 –> 00:01:17.560

Runde.

00:01:17.560 –> 00:01:21.800

Ich freue mich mega, dich heute hier an meiner Seite begrüßen zu dürfen.

Thomas Pyczak

00:01:21.800 –> 00:01:26.040

Und dann auch nochmal, ich freue mich ebenso.

00:01:26.040 –> 00:01:28.040

Danke, dass ich kommen darf.

Dr. Yasemin Yazan

00:01:28.040 –> 00:01:32.600

Ja, „Tell me“, da verbirgt sich ja ganz, ganz viel dahinter.

00:01:32.600 –> 00:01:40.320

Lass uns doch gerne erstmal schauen, der Aspekt Storytelling hat ja was mit Geschichten erzählen

00:01:40.320 –> 00:01:41.320

zu tun.

00:01:41.320 –> 00:01:43.000

Was ist denn eigentlich der Hintergrund?

00:01:43.000 –> 00:01:44.160

Warum lieben wir Geschichten?

00:01:44.160 –> 00:01:46.680

Vielleicht wollen wir damit erstmal einsteigen.

Thomas Pyczak

00:01:46.680 –> 00:01:49.680

Aber gerne.

00:01:49.680 –> 00:01:54.240

Ja, du sagst das so lässig, warum lieben wir Geschichten?

00:01:54.240 –> 00:01:57.480

Und weil das jetzt ja voraussetzt, dass es so ist.

00:01:57.480 –> 00:02:02.800

Und das Interessante ist, in den letzten Jahrzehnten haben sich viele Forscher aus den unterschiedlichsten

00:02:02.800 –> 00:02:07.680

Bereichen mit Geschichten befasst, vor allem in den USA, und haben genau versucht, dieses

00:02:07.680 –> 00:02:11.280

Phänomen zu erspüren und die verschiedensten Gründe gefunden.

00:02:11.280 –> 00:02:19.080

Was ich sehr liebe, ist ein ganz einfaches Experiment, das gemacht wurde von Psychologen.

00:02:19.080 –> 00:02:22.440

Die haben gesagt, also auf die Idee muss man erst mal kommen.

00:02:22.440 –> 00:02:26.480

Wir nehmen mal einer Person, einer gegebenen Versuchspersonen Blut ab,

00:02:26.480 –> 00:02:29.160

und dann erzählen wir ihnen eine Geschichte.

00:02:29.160 –> 00:02:31.360

Erst einmal eine gute und einmal eine schlechte.

00:02:31.360 –> 00:02:34.000

Von der wir glauben, das ist eine gute Geschichte und eine schlechte.

00:02:34.000 –> 00:02:35.440

Können wir auch in Videoform zeigen.

00:02:35.440 –> 00:02:36.640

Und dann nehmen wir noch mal Blut ab.

00:02:36.640 –> 00:02:39.280

Und gucken, was sich am Blutbild verändert hat.

00:02:39.280 –> 00:02:43.200

Dann sagen die, okay, bei der schlechten Geschichte hat sich überhaupt nichts verändert.

00:02:43.200 –> 00:02:45.080

Das ist genau gleich.

00:02:45.080 –> 00:02:49.960

Aber bei der guten Geschichte haben wir plötzlich Hormone wie Dopamin,

00:02:49.960 –> 00:02:55.240

Cortisol, Oxytocin und sehen, die Leute sind glücklicher,

00:02:55.240 –> 00:02:59.080

neugierig und vertrauensvoll.

00:02:59.080 –> 00:03:04.600

Es wirkt sich ganz stark auf unsere Stimmung aus.

00:03:04.600 –> 00:03:07.960

Und das hängt meiner Meinung nach damit zusammen,

00:03:07.960 –> 00:03:13.880

dass einfach Geschichten ein Medium oder ein Modus sind,

00:03:13.880 –> 00:03:16.880

in dem wir uns der Welt annähern und auch die Welt aneignen.

00:03:16.880 –> 00:03:21.880

Das kann unsere eigene Geschichte sein oder vielleicht kann man das am besten verstehen,

00:03:21.880 –> 00:03:26.880

weil die ist uns am nächsten, die Geschichte der Welt oder bestimmte Bereiche der Welt.

00:03:26.880 –> 00:03:32.880

Und es ist einfach, wenn wir Dinge erzählbar machen,

00:03:32.880 –> 00:03:38.880

dann geraten wir in so ein Mindset, wo wir, finde ich, viel mehr Mensch sind

00:03:38.880 –> 00:03:43.880

oder auch Mensch sein dürfen, als wenn wir uns ein Faktenblatt hinlegen und sagen,

00:03:43.880 –> 00:03:48.880

hier, Alter, guck dir das mal an, da sind alle Zahlen drin, kein Problem, weißt Bescheid.

00:03:48.880 –> 00:03:54.880

Und Anthropologen gucken, wenn sie sagen, zurückleuchten zu unseren Vorfahren,

00:03:54.880 –> 00:04:01.880

Vorvorfahren und so weiter, sagen, naja, als Geschichten entstanden sind,

00:04:01.880 –> 00:04:05.880

damit ist automatisch die Community entstanden und Identität.

00:04:05.880 –> 00:04:10.080

Die Leute saßen ums Lagerfeuer nachts, die hatten nichts zu tun, die konnten nicht jagen, gar nichts,

00:04:10.080 –> 00:04:16.880

und haben dann angefangen, Welten zu schaffen. Einfach so aus sich heraus, weil in Gedanken kann

00:04:16.880 –> 00:04:21.800

ich in die Zukunft gehen, in die Vergangenheit, ich kann auf 10.000 Meter Höhe gehen, ich kann

00:04:21.800 –> 00:04:25.200

versuchen, mich gedanklich irgendwie zum Mittelpunkt der Erde, wie auch immer ich sie

00:04:25.200 –> 00:04:31.960

verstehe, zu bewegen, alles so. Ich bin irgendwie frei, ich bin ungebunden. Und diese Fähigkeiten

00:04:31.960 –> 00:04:36.400

haben dazu beigetragen, sowas wie Kultur entstehen zu lassen, Identität und so.

00:04:36.400 –> 00:04:41.160

Und dann, so würde ich sagen, weil das so eine außerordentlich lange Geschichte hat,

00:04:41.160 –> 00:04:46.920

das Geschichtenerzählen und so fundamental mit unserem Sein verknüpft ist,

00:04:46.920 –> 00:04:52.160

ist es einfach, ist die Bedeutung nach wie vor absolut zentral und nicht nur

00:04:52.160 –> 00:04:57.480

beim Erzählen von Gute-Nacht-Geschichten bei Kindern, sondern eben und gerade auch

00:04:57.480 –> 00:04:59.480

zum Beispiel im Business.

Dr. Yasemin Yazan

00:04:59.480 –> 00:05:07.760

Ja, das ist mega spannend und es geht sehr, sehr weit zurück sozusagen und hat was mit

00:05:07.760 –> 00:05:12.160

der Menschheit und mit der Menschheitsgeschichte ja auch zu tun an der Stelle.

00:05:12.160 –> 00:05:15.360

Reicht bis heute, du hast gerade gesagt, nicht nur bei der Gute-Nacht-Geschichten, sondern

00:05:15.360 –> 00:05:17.000

eben auch in anderen Zusammenhängen.

00:05:17.000 –> 00:05:21.480

Jetzt stellt sich für mich als nächstes die Frage, was bedeutet das denn dann konkret?

00:05:21.480 –> 00:05:27.840

Macht es Sinn, in allen möglichen Zusammenhängen auch Storytelling einzusetzen?

00:05:27.840 –> 00:05:32.440

Oder dürfen wir hier nochmal unterscheiden, wofür genau eignet es sich dann auch?

Thomas Pyczak

00:05:32.440 –> 00:05:41.720

Also Storytelling eignet sich… Wollen wir jetzt im Business bleiben oder wollen wir

00:05:41.720 –> 00:05:42.720

generell sagen?

00:05:42.720 –> 00:05:43.720

Gerne generell.

Thomas Pyczak

00:05:43.720 –> 00:05:51.280

Gerne generell. Also es eignet sich, wenn wir es ein bisschen genereller beantworten,

00:05:51.280 –> 00:05:57.320

kann ich zum Beispiel mit Geschichten Menschen gut inspirieren und bewegen. Also wenn ich Menschen,

00:05:57.320 –> 00:06:04.800

sagen wir zum Beispiel, ich habe eine Idee, eine Vision, eine Vorstellung von etwas und ich möchte

00:06:04.800 –> 00:06:11.960

Menschen mitnehmen. Dann ist eine Geschichte meiner Meinung nach das Mittel der Wahl.

00:06:11.960 –> 00:06:17.600

So, das ist ein Beispiel. Jetzt kommen wir wieder hin, was heißt eigentlich, vielleicht würde ich

00:06:17.600 –> 00:06:22.520

als nächstes fragen, was heißt es dann eigentlich eine Geschichte zu erzählen? Und da unterscheide

00:06:22.520 –> 00:06:27.480

ich, um das Ganze ein klein bisschen übersichtlicher zu machen, zwei Bereiche. Das eine sind die

00:06:27.480 –> 00:06:33.560

Geschichten, die wir so gängig, was wir unter einer Geschichte verstehen, eine Gute-Nacht-Geschichte

00:06:33.560 –> 00:06:39.440

oder ein Hollywoodfilm. Also Dinge passieren nacheinander. Es gibt eine Heldin oder einen

00:06:39.440 –> 00:06:47.480

Helden oder eine zentrale Figur, die eine Aufgabe hat vielleicht oder eine Herausforderung und es

00:06:47.480 –> 00:06:51.880

gibt Widerstände, die stellen sich in Weh und dann müssen die überwunden werden und während

00:06:51.880 –> 00:06:56.200

die überwunden werden, überwindet sich auf eine gewisse Art auch die Heldin oder der Held selber

00:06:56.200 –> 00:07:03.120

und wir nehmen alle so etwas wie so eine Moral aus der Geschichte mit. Das ist die eine Seite,

00:07:03.120 –> 00:07:09.920

und die andere Seite, die ebenso stark ist, ist die Welt der Metaphern, der Analogien

00:07:09.920 –> 00:07:16.920

und der Vergleiche. Die wird interessanterweise, wird die heutzutage, egal wo man hingeht,

00:07:16.920 –> 00:07:22.720

weniger stark ausgeleuchtet. Dabei ist sie meiner Meinung nach mindestens genauso wirkmächtig.

00:07:22.720 –> 00:07:31.880

Nehmen wir ein Beispiel, Martin Luther King, die Civil Rights Movement, Anfang der 60er

00:07:31.880 –> 00:07:37.600

Er hält seine berühmte Rede „I have a dream“ und genau das bleibt in Erinnerung.

00:07:37.600 –> 00:07:44.560

Genau das wirkt. Ich habe einen Traum. Eine Metapher. Und diese zentrale Metapher,

00:07:44.560 –> 00:07:48.840

die nehmen wir mit. Es ist ja nicht so, dass er jetzt irgendwie nachts gelegen hat und geträumt

00:07:48.840 –> 00:07:53.160

oder so, sondern im Grunde ist es eine Übersetzung von Vision. Ich habe ein Bild der Welt,

00:07:53.160 –> 00:07:58.720

so wie ich es mir wünsche, schwarz und weiß, in Frieden miteinander. Meine Kinder spielen mit den

00:07:58.720 –> 00:08:02.600

weißen Nachbarskindern, wir steigen in die gleichen Busse, sitzen so, all diese

00:08:02.600 –> 00:08:09.280

Geschichten. Dann wird es weiter ausformuliert. Aber sagen wir mal,

00:08:09.280 –> 00:08:15.640

das was wahnsinnig stark ist an dieser Kommunikation von Martin Luther King

00:08:15.640 –> 00:08:20.440

ist diese einfache Formulierung „I have a dream“. Da sehen wir ja

00:08:20.440 –> 00:08:24.000

erst mal noch keine Geschichte oder wir können uns tausend Geschichten erzählen,

00:08:24.000 –> 00:08:28.320

je nachdem. Aber gleichzeitig spüren wir, da vibriert was, da geht was weiter,

00:08:28.320 –> 00:08:37.320

Wir wissen genau den Kontext, wir wissen genau, wohin es geht, aber es ist noch nicht in dem Sinne eine Geschichte, wie eine Hollywood-Film eine Geschichte ist.

00:08:37.320 –> 00:08:43.320

Der Trick ist, das funktioniert eben genauso gut. Man muss sich nur darauf verlassen können. Das ist sehr, sehr stark.

00:08:43.320 –> 00:08:49.320

Es ist hochgradig inspirierend und bewegen. Das ist nur ein Beispiel. Vielleicht gebe ich noch ein zweites.

00:08:49.320 –> 00:08:56.320

Ich kann zum Beispiel immer dann Geschichten erzählen, wenn ich möchte, dass Menschen sich daran erinnern.

00:08:56.320 –> 00:09:04.320

Ganz simpel. Also wenn ich einen Zusammenhang darstelle und ich nutze keine Geschichte,

00:09:04.320 –> 00:09:08.320

dann kann ich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen,

00:09:08.320 –> 00:09:13.320

dass eine andere Person, die vielleicht eine Geschichte verwendet, um die Sache zu erklären,

00:09:13.320 –> 00:09:18.320

ich gebe auch gleich ein Beispiel, dass das besser erinnert wird.

00:09:18.320 –> 00:09:23.560

wurde an der Stanford Universität intensiv getestet, also die Universität

00:09:23.560 –> 00:09:26.680

des Silicon Valley, wo ja auch Storytelling eine wichtige Rolle spielt.

00:09:26.680 –> 00:09:31.000

Im Silicon Valley, ich meine all diese großen Unternehmen wie Google, Apple und so

00:09:31.000 –> 00:09:34.040

weiter, die würden ja gar nicht funktionieren ohne Storytelling. Die haben ja auch alle eine

00:09:34.040 –> 00:09:40.800

klare Geschichte oder ein Portfolio von Geschichten. Und die haben es einfach

00:09:40.800 –> 00:09:44.360

mit Studenten gemacht, haben gesagt, hey, könnt ihr mal was pitchen?

00:09:44.360 –> 00:09:49.640

Die Professoren, könnt ihr uns mal sagen, so zu dem Thema, könnt ihr das mal pitchen?

00:09:49.640 –> 00:09:53.640

Wie auch immer ihr es macht, ihr habt eine Minute Zeit, alle zehn, der Reihe nach durch,

00:09:53.640 –> 00:09:59.520

und dann hören wir uns das alle an. Und wir machen das. Oder es sind meinetwegen 20, 30,

00:09:59.520 –> 00:10:04.320

und ganz wenige erzählen Geschichten. Die meisten sagen nur, ja, wir müssen das machen,

00:10:04.320 –> 00:10:10.360

weil Grund A, Grund B, Grund C und so weiter. Und das sind die Fakten, und wir nutzen ihre Minute

00:10:10.360 –> 00:10:15.040

voll aus, um die Fakten reinzutun. Professoren sagen, okay, alles klar und

00:10:15.040 –> 00:10:18.800

wenige Stunden später kommen sie darauf zurück und sagen, könnt ihr noch mal ganz

00:10:18.800 –> 00:10:22.720

kurz sagen, woran ihr euch erinnert? Und die Leute erinnern sich immer an die

00:10:22.720 –> 00:10:28.320

Geschichten. Und so kommen sie zu so einer relativ einfachen Aussage, die ich

00:10:28.320 –> 00:10:32.760

aber wirklich, also die kann man gar nicht oft genug wiederholen, dass

00:10:32.760 –> 00:10:38.080

Geschichten mindestens 20 mal besser erinnert werden als reine Fakten. 20 Mal.

00:10:38.080 –> 00:10:41.440

Nicht doppelt so gut, nicht dreimal so gut, 20 mal so gut.

00:10:41.440 –> 00:10:43.440

Das bleibt einfach hängen.

00:10:43.440 –> 00:10:45.440

Und das ist meiner Meinung nach…

00:10:45.440 –> 00:10:51.640

Es gibt viele Elemente, wir können jetzt sehr lange darüber reden,

00:10:51.640 –> 00:10:59.200

aber ich glaube, das sind so fundamentale Elemente von Storytelling.

00:10:59.200 –> 00:11:02.200

Wenn ich keine Geschichte erzähle, geht das immer.

00:11:02.200 –> 00:11:05.800

Ich kann genauso gut leben, ohne irgendeine Geschichte zu erzählen.

00:11:05.800 –> 00:11:07.800

Das ist völlig okay.

00:11:07.800 –> 00:11:11.280

Die Frage ist, was ich mir wünsche, wenn ich vielleicht eine Idee habe oder so, wenn ich wünsche,

00:11:11.280 –> 00:11:17.000

dass mir Leute folgen und ich möchte das möglichst auf Augenhöhe machen und nicht so direktiv,

00:11:17.000 –> 00:11:21.760

dann ist es eine gute Möglichkeit, wenn ich möchte, dass es erinnert wird. Ich gebe noch

00:11:21.760 –> 00:11:27.240

ein drittes Beispiel, drei ist eine gute Zahl. Wenn ich zum Beispiel in die Geschichte zurückrufe,

00:11:27.240 –> 00:11:31.160

wenn ich eine Bewegung haben möchte, so wie das Civil Rights Movement, also ich kann zum

00:11:31.160 –> 00:11:36.400

zum Beispiel auch eine religiöse Bewegung oder ein Staat oder irgendwas,

00:11:36.400 –> 00:11:42.080

dann gibt es Leute, die zurückgucken wieder in der Geschichte und sagen, ohne

00:11:42.080 –> 00:11:46.600

Story würde das überhaupt nicht funktionieren. Also wenn ich keine Story zu erzählen

00:11:46.600 –> 00:11:52.000

habe, dann kriege ich die Leute gar nicht mit. Dann kann ich, dann

00:11:52.000 –> 00:11:58.320

sagen die, ja, weiß gar nicht, was willst du denn genau von mir. Und so zerfällt zum

00:11:58.320 –> 00:12:02.400

Beispiel die Bibel in ganz ganz viele Geschichten, ist ja eigentlich ein Geschichtenbuch,

00:12:02.400 –> 00:12:05.960

und aus diesen Geschichten können wir was mitnehmen und was lernen und zwar

00:12:05.960 –> 00:12:11.680

jeder und recht unabhängig von Bildung, von Stamm, von all diesen Dingen, weil wir

00:12:11.680 –> 00:12:15.320

verstehen das, wir verstehen die Wahrheiten, die darin ausgesprochen werden.

00:12:15.320 –> 00:12:20.920

Jetzt können wir natürlich sagen, ist nicht meins, ja, völlig okay, oder spricht

00:12:20.920 –> 00:12:24.920

mich an. Und das sind so Aspekte von Storytelling, die kriege ich nur mit

00:12:24.920 –> 00:12:27.920

Storytelling, da ist es wirklich alternativlos.

Dr. Yasemin Yazan

00:12:27.920 –> 00:12:33.640

Ja, das ist total spannend, vor allem auch diese Differenzierung, die du nochmal ein

00:12:33.640 –> 00:12:37.120

Stück weit aufgemacht hast. Also ich habe ja die Möglichkeit, auf der einen Seite eben auch

00:12:37.120 –> 00:12:44.160

eine komplette Geschichte zu erzählen, wie bei Hollywood sozusagen, und auf der anderen Seite

00:12:44.160 –> 00:12:50.360

gibt es auch die Möglichkeit, zum Beispiel Metaphern etc. auch einzusetzen. Und magst du

00:12:50.360 –> 00:12:57.640

dazu vielleicht noch mal was sagen, inwieweit ich denn hier auch unterscheiden kann? Also ist das

00:12:57.640 –> 00:13:04.480

eine Frage der Vorliebe, was ich nutze, oder ist es ein, wenn ich jetzt zum Beispiel einen

00:13:04.480 –> 00:13:08.520

kürzeren Zeitrahmen habe, wo ich keine ganze Geschichte erzählen habe, dass ich dann eher

00:13:08.520 –> 00:13:13.400

Metaphern an der Stelle für die Kurzform eignen? Oder wie unterscheide ich das,

00:13:13.400 –> 00:13:18.560

wann was ganz gut auch angemessen ist, das unterzubringen, in Anführungsstrichen?

Thomas Pyczak

00:13:18.560 –> 00:13:28.000

Ja, würde ich nach verschiedenen Kriterien unterscheiden. Das erste ist in der Tat

00:13:28.000 –> 00:13:35.320

persönliche Vorlieben. Also kommt jetzt ein bisschen auf den Workshop an, aber ich mache

00:13:35.320 –> 00:13:39.920

zum Beispiel Workshops und Trainings mit Unternehmen. Also da geht es klar, da geht es um den Kern,

00:13:39.920 –> 00:13:44.560

jetzt sind wir im Business. Vielleicht können wir mal die Business Sphäre nehmen als Beispiel,

00:13:44.560 –> 00:13:53.600

einfach als Beispielraum. Und häufig ist es so, dass wir uns einmal der Geschichte

00:13:53.600 –> 00:14:01.960

à la Hollywood widmen und dann machen wir auch noch das Thema Metapher. Und es ist

00:14:01.960 –> 00:14:07.100

interessant zu sehen, was dann passiert. Können die Leute besser, können die

00:14:07.100 –> 00:14:10.360

sagen, ja und dann in meinem Leben, dann habe ich das gemacht, weil das und dann kamen die

00:14:10.360 –> 00:14:18.420

Herausforderung oder so oder sagen die einfach so wie zum Beispiel Starbucks das

00:14:18.420 –> 00:14:21.960

formuliert hat als das Unternehmen größer wurde oder so wir sind der dritte

00:14:21.960 –> 00:14:28.880

Ort. Wir sind der dritte Ort, wir reden nicht über Kaffee, wir reden nicht wo wir herkommen, wir reden nicht wo wir hinwollen, das ist jetzt alles

00:14:28.880 –> 00:14:32.920

(?) und Latte an der Stelle. Wir sagen einfach wir sind der dritte Ort und damit

00:14:32.920 –> 00:14:37.880

beschreiben wir uns. So was machen wir jetzt. Und für mich liegt eine sehr hohe Magie

00:14:37.880 –> 00:14:43.040

darin, jetzt erkläre ich mal den dritten Ort, und sage mal, es gibt Leute, die finden das.

00:14:43.040 –> 00:14:48.600

Also die finden diese Art Metaphern relativ schnell. Bei Metaphern ist die Gefahr, dass man

00:14:48.600 –> 00:14:51.880

zu Allgemeinplätzen immer kommt, wenn man sagt, damit die Raupe, die zum Schmetterling

00:14:51.880 –> 00:14:55.120

wird und so. Das ist ein bisschen blöd, weil das kann man nicht mehr so richtig hören,

00:14:55.120 –> 00:15:00.680

und das hat auch keine Aussagekraft. Also die Metaphern brauchen irgendwie so eine Stärke,

00:15:00.680 –> 00:15:05.760

eine Originalität. Ich sage ja, zwei Dinge sind gleich, die objektiv nicht gleich sind,

00:15:05.760 –> 00:15:10.800

wie x gleich y. x ist natürlich nicht gleich y, aber in der Sprache geht das.

00:15:10.800 –> 00:15:15.240

In der Sprache können wir das machen. Wir können sagen, Julia ist die Sonne, Shakespeare,

00:15:15.240 –> 00:15:20.880

und dann beschreiben wir Julia im Modus der Sonne. Ja, dann ist plötzlich, kann ich ganz anders

00:15:20.880 –> 00:15:26.720

über das geliebte Wesen reden. Oder ich sage, Starbucks ist der dritte Ort, und jetzt kommt

00:15:26.720 –> 00:15:31.000

das. Der Trick ist, das ist auch eine Geschichte. Starbucks ist der dritte Ort, das ist eine

00:15:31.000 –> 00:15:35.000

Geschichte, nur die erzählen sich die Leute selber. Und jetzt kommen wir zum

00:15:35.000 –> 00:15:39.240

entscheidenden Punkt. Welche Geschichten sind eigentlich besser? Die, die ich

00:15:39.240 –> 00:15:44.880

erzähle, à la Hollywood, 90 Minuten, bla bla bla, dann passiert das und rauf und

00:15:44.880 –> 00:15:50.440

runter und so weiter. Oder ich gebe nur eine Andeutung und sage, ich weiß das,

00:15:50.440 –> 00:15:54.800

erzählst du dir selber. Denn sobald ich sage zum Beispiel, wir sind der dritte

00:15:54.800 –> 00:15:58.520

Ort, was beginnt in dem Kopf des Gegenübers? So mittlerweile wissen wir das, ne,

00:15:58.520 –> 00:16:05.640

damals, moment, der dritte ort da muss ich überlegen was ist denn der erste

00:16:05.640 –> 00:16:09.840

ort und der zweite ort und zack bin ich schon in der geschichte ohne dass ich

00:16:09.840 –> 00:16:16.360

irgendwie irgendeiner gesagt hat denk mal über die orte nach oder so kann ich das könnte

00:16:16.360 –> 00:16:20.920

vielleicht mein zu hause sein und der andere ort könnte arbeit sein dann müsste

00:16:20.920 –> 00:16:24.440

der dritte ort ja was ist da mit diesem dritten ort verbunden und zack

00:16:24.440 –> 00:16:29.520

bin ich Teil der Geschichte. Und der entscheidende Punkt, ich habe sie mit

00:16:29.520 –> 00:16:34.840

meiner Geschichte verbunden. Und das ist natürlich ziemlich genial und das

00:16:34.840 –> 00:16:39.880

gelingt mit Metaphern. I have a dream, ich habe auch einen Traum. Du hast einen Traum, ich habe auch einen Traum.

00:16:39.880 –> 00:16:44.400

Unsere Träume sind sich ähnlich. Und dann sind die Träume wie so, dann ist dieser

00:16:44.400 –> 00:16:49.560

Traum, den er auch nicht ausspricht, ja. Das ist ja auch das Geniale, ich habe

00:16:49.560 –> 00:16:53.960

diesen Traum. Und das wird dann aber nicht im Detail ausformuliert, sondern

00:16:53.960 –> 00:16:58.640

Beispielhaft erzählt, aber wenn ich nur

00:16:58.640 –> 00:17:01.920

diese zentrale Phrase nehme, ich habe einen

00:17:01.920 –> 00:17:04.640

Traum, okay, da können ganz viele sagen,

00:17:04.640 –> 00:17:07.040

auch ich habe einen Traum. Ja, auch bei mir

00:17:07.040 –> 00:17:09.320

kommt Rassentrennung nicht vor in meinem Traum, 

00:17:09.320 –> 00:17:10.920

als Beispiel. Auch

00:17:10.920 –> 00:17:14.400

Ungleichbehandlung kommt bei mir auch nicht

00:17:14.400 –> 00:17:17.040

vor. Aber ja, auch ich habe die amerikanische

00:17:17.040 –> 00:17:18.560

Verfassung gelesen und dieses

00:17:18.560 –> 00:17:22.400

Prinzip der Gleichheit finde ich sehr

00:17:18.560 –> 00:17:26.080

stark und wir müssen das so ja und oder der dritte ort das klingt ja spannend und

00:17:26.080 –> 00:17:29.800

so jetzt will ich mir noch mal angucken. kann man ungefähr verstehen was ich

00:17:29.800 –> 00:17:34.520

damit sagen will, also jetzt und die mal verwende ich das eine mal verwende ich

00:17:34.520 –> 00:17:38.680

das andere je nachdem was wie mir liegt und je nachdem vielleicht auch was ich

00:17:38.680 –> 00:17:44.320

was ich möchte wenn ich geschichten ich finde es ehrlich gesagt so jetzt

00:17:44.320 –> 00:17:47.980

kommts, vielleicht zum dritten punkt, ich finde es gut beides zu verbinden.

00:17:47.980 –> 00:17:55.980

hemmingway der große schriftsteller der nobelpreisträger war immer so ein

00:17:55.980 –> 00:18:01.140

meister der knappen form hat dann gesagt geschichten sind für mich wie eisberge

00:18:01.140 –> 00:18:06.440

metaphor richtig kannst auch das wie wäre also bei wie ist es ein vergleich wenn ich das wie weglasse

00:18:06.440 –> 00:18:10.960

geschichten sind im grunde eisberge so jeder kapiert was der unter

00:18:10.960 –> 00:18:14.000

geschichten versteht auch wenn man es eigentlich nicht richtig versteht aber

00:18:14.000 –> 00:18:17.000

Man merkt sich dieses Bild, da ist dieser Eisberg plötzlich im Raum,

00:18:17.000 –> 00:18:20.000

ich habe plötzlich ein Gefühl, da ist so ein Eisberg.

00:18:20.000 –> 00:18:23.000

Ja, das ist so ein majestätisches Gebilde, ja.

00:18:23.000 –> 00:18:26.000

Und der Großteil ist unter Wasser.

00:18:26.000 –> 00:18:29.000

Und genauso ist es bei einer Geschichte.

00:18:29.000 –> 00:18:32.000

Wir erzählen nur diesen kleinen Teil über Wasser.

00:18:32.000 –> 00:18:36.000

Und alles Majestätische und die ganze Würde und das ganz Besondere

00:18:36.000 –> 00:18:39.000

erhält die Geschichte von dem, was wir nicht erzählen,

00:18:39.000 –> 00:18:41.000

der Teil unter Wasser.

00:18:41.000 –> 00:18:43.000

Hemingway’s Erzähltheorie.

00:18:43.000 –> 00:18:47.000

Das könnt ihr alles sagen, auch ohne den Eisberg.

00:18:47.000 –> 00:18:49.000

Okay, könnt ihr alles sagen.

00:18:49.000 –> 00:18:52.000

Aber mit dem Eisberg ist es viel geiler, weil die Leute melden sich.

00:18:52.000 –> 00:18:54.000

Zum Beispiel, ich habe Literatur studiert, das hast du ja vorhin erzählt.

00:18:54.000 –> 00:18:58.000

Wenn du dann Literatur studierst, dann bist du ja dankbar für Menschen,

00:18:58.000 –> 00:19:00.000

die ihre Modelle so erklären.

00:19:00.000 –> 00:19:02.000

Weil du kannst dir immer den Eisberg, vergisst du nicht mehr.

00:19:02.000 –> 00:19:04.000

Ach, das ist doch das mit dem Eisberg.

00:19:04.000 –> 00:19:06.000

Und vom Eisberg rekonstruierst du dann,

00:19:06.000 –> 00:19:08.000

ah ja, okay, das weiß ich vom Eisberg, über Wasser, unter Wasser,

00:19:08.000 –> 00:19:10.000

okay, das muss ich jetzt irgendwie aufteilen.

00:19:10.000 –> 00:19:12.000

Das da unten wird nicht erzählt.

00:19:12.000 –> 00:19:18.000

Und schon kann ich das alles wieder rekonstruieren in aller einfachster Form und mir die Geschichte erzählen.

00:19:18.000 –> 00:19:22.000

Und das ist meiner Meinung nach das Geniale an der Metapher.

00:19:22.000 –> 00:19:27.000

Und deswegen bin ich der Meinung, dass das eigentlich stärker genutzt werden sollte.

00:19:27.000 –> 00:19:33.000

Aber ich weiß genau, es gibt Menschen, die tun sich schwer damit, die können eine großartige Geschichte von sich selber erzählen

00:19:33.000 –> 00:19:39.000

und lassen diese Metapher weg und berühren Menschen genauso.

00:19:41.000 –> 00:19:44.000

Es ist halt einfach ein anderer Zugang.

00:19:44.000 –> 00:19:47.000

Ich glaube immer, wenn die Dinge hochkomplex werden,

00:19:47.000 –> 00:19:54.000

zum Beispiel, dann sind sowohl Metaphern wie Geschichten angemessen.

00:19:54.000 –> 00:19:56.000

Und so eine Verbindung aus beidem,

00:19:56.000 –> 00:20:00.000

so wie ich es gerade versucht habe, zu erzählen, ist natürlich genial.

Dr. Yasemin Yazan

00:20:00.000 –> 00:20:02.000

Ja, das ist total spannend.

00:20:02.000 –> 00:20:05.000

Und auch dieser Aspekt, den du jetzt gerade aufgemacht hast,

00:20:05.000 –> 00:20:08.000

mit dem das Menschen eben auch Geschichten von sich selber erzählen,

00:20:08.000 –> 00:20:13.360

ja das Storytelling eben hier nochmal zu unterscheiden ist in Anführungsstrichen davon.

00:20:13.360 –> 00:20:18.400

Vielleicht kannst du da nochmal den Unterschied klar aufmachen, damit wir nachvollziehen können.

00:20:18.400 –> 00:20:25.600

Warum fällt das jetzt zum Beispiel nicht unter Storytelling, wenn Menschen über sich selbst eine Geschichte erzählen,

00:20:25.600 –> 00:20:30.600

im klassischen Sinne in Anführungsstrichen und hat aber trotzdem auch eine Wirkung?

Thomas Pyczak

00:20:30.600 –> 00:20:37.440

Okay, dann habe ich mich vielleicht nicht klar ausgedrückt.

00:20:37.440 –> 00:20:41.360

Also es fällt unter Storytelling, es ist aber nicht in dem Bereich Metapher.

00:20:41.360 –> 00:20:46.160

Also es gibt Leute, die präsentieren ihr Leben auch so in metaphorischer Form,

00:20:46.160 –> 00:20:52.400

aber in der Regel erzählen wir unser Leben doch so üblicherweise ein bisschen wie so ein Hollywoodfilm.

00:20:52.400 –> 00:20:57.400

und so die Dinge, die nacheinander passieren.

00:20:57.400 –> 00:21:04.400

Und der Trick besteht jetzt darin, das finde ich sehr spannend,

00:21:04.400 –> 00:21:06.400

wie erzähle ich eigentlich meine Lebensgeschichte?

00:21:06.400 –> 00:21:08.400

Welches Modell nutze ich dafür?

00:21:08.400 –> 00:21:12.400

Und ich mache das in der Regel mit der Heldenreise,

00:21:12.400 –> 00:21:16.400

damit die Leute ein Gefühl dafür bekommen,

00:21:16.400 –> 00:21:28.400

wie eine Geschichte oder was so ein klassischer, seit hunderten, tausenden Jahren bewährter Verlauf

00:21:28.400 –> 00:21:33.960

einer Geschichte ist. Das Komplexe, die Herausforderung einer Geschichte. Eigentlich ist es ganz einfach,

00:21:33.960 –> 00:21:37.880

wir können das irgendwie alle, aber wenn wir anfangen uns Gedanken zu machen und zu sagen,

00:21:37.880 –> 00:21:41.200

wie mache ich das jetzt und dann noch mit der eigenen Geschichte verbinden sollen,

00:21:41.200 –> 00:21:44.640

also alle Kumpels, Brüder, und sagen, oh nee, das ist so schwer, auch über mich zu reden und so,

00:21:44.640 –> 00:21:47.120

dann sind wir plötzlich irgendwie in einem schwierigen Gebiet.

00:21:47.120 –> 00:21:49.920

Und deswegen brauchen wir nochmal ein bisschen wie so eine Erinnerung

00:21:49.920 –> 00:21:52.320

häufig daran, okay, was sind so die Grundprinzipien.

00:21:52.320 –> 00:21:55.360

Und wenn ich so diese Heldenreise nehme,

00:21:55.360 –> 00:22:01.000

das ist ein Modell, das ein Mythenforscher entdeckt hat,

00:22:01.000 –> 00:22:04.800

der Joseph Campbell, ich glaube Ende der 40er Jahre letzten Jahrhunderts

00:22:04.800 –> 00:22:08.360

hat er sein Buch geschrieben, „Der Held mit den 1000 Gesichtern“,

00:22:08.360 –> 00:22:11.280

heißt es glaube ich auf Deutsch, und sagt,

00:22:11.280 –> 00:22:15.120

Im Grunde sind eigentlich alle Geschichten echt.

00:22:15.120 –> 00:22:21.640

Wenn ich ein bisschen weiter weggehe, ganz egal, ob ich die Geschichten im Norden unserer Welt suche,

00:22:21.640 –> 00:22:25.520

oder im Süden, im Westen oder im Osten, im Grunde sind sie strukturell alle fast gleich.

00:22:25.520 –> 00:22:31.120

Und das, was ich daran erkenne, das Modell dahinter, das nenne ich die Heldenreise.

00:22:31.120 –> 00:22:34.800

Und das ist schon das erste, auch wieder eine Metapher,

00:22:34.800 –> 00:22:39.360

im Grunde ist die Geschichte eine Reise.

00:22:39.360 –> 00:22:43.920

So und jetzt übertragen wir das auf unser Leben. Wir erzählen dann unser Leben als Reise, okay?

00:22:43.920 –> 00:22:46.920

Wir können es auch anders erzählen, aber jetzt, wir erzählen es als Reise.

00:22:46.920 –> 00:22:50.120

Natürlich ist die Reise nicht abgeschlossen, wir sind ja mitten drin.

00:22:50.120 –> 00:22:54.040

Und dann gucken wir, wie kann man dann so eine Reise erzählen?

00:22:54.040 –> 00:23:01.520

Klassisch. Und dann sagt man, okay, in der Reise, das beginnt in der Regel damit, dass ich irgendwie in so einer vertrauten Welt bin.

00:23:01.520 –> 00:23:07.920

Und dann kommt irgendwie so ein Wink des Schicksals oder eine Herausforderung oder eine Aufforderung irgendwie, einen Schritt da raus zu machen.

00:23:07.920 –> 00:23:11.920

Und dann gibt es in der Regel Widerstände und und und. Das ist so der erste Akt. Und dann bin ich plötzlich in dem, ich nenne es mal Abenteuer,

00:23:11.920 –> 00:23:14.920

das Geile ist, auch wenn ich so eine Hinweise nehme,

00:23:14.920 –> 00:23:17.920

dann sehe ich mein Leben auch eher positiv als Abenteuer,

00:23:17.920 –> 00:23:20.920

als Herausforderung für mich selber.

00:23:20.920 –> 00:23:24.920

Und erzähl dann davon, wie mir das gelingt,

00:23:32.920 –> 00:23:35.920

dieses Abenteuer zu meistern, und was ich am Ende davon habe,

00:23:35.920 –> 00:23:39.920

und was die Welt davon hat. Irgendjemand hat ja außer mir in der Regel auch was davon.

00:23:39.920 –> 00:23:45.920

Und dann schließt sich das. Und dann kann ich mein Leben auffassen als eine Reihe von…

00:23:45.920 –> 00:23:51.920

einmal als Superheldenreise, als große, und dann kann ich lauter kleinere Heldenreisen

00:23:51.920 –> 00:23:54.920

da reinbauen. Oh, das ist doch interessant, so könnte ich mein Leben erzählen.

00:23:54.920 –> 00:23:59.920

Und was erzähle ich denn dann? Tja, das ist… da sind wir frei.

00:23:59.920 –> 00:24:04.920

Wir sind ja im Grunde die Schöpfer unserer Lebensgeschichte.

00:24:04.920 –> 00:24:05.920

Wir haben ja die Hoheit.

00:24:05.920 –> 00:24:09.920

Manchmal, oder relativ häufig, wenn wir es nicht erzählen und wir sind ein bisschen bekannt,

00:24:09.920 –> 00:24:13.920

dann nehmen sich andere die Freiheit, unsere Geschichte für uns zu deuten und zu erzählen.

00:24:13.920 –> 00:24:17.920

Müssen wir ja nur irgendwie in den Medien ausschlagen.

00:24:17.920 –> 00:24:21.920

Aber schön wäre doch auch, wenn wir so eine eigene Version haben.

00:24:21.920 –> 00:24:26.920

Und dann könnten wir diese Geschichte in diesem Mode erzählen. So

00:24:26.920 –> 00:24:31.920

als eine Reise, auf der mir Herausforderungen begegnen,

00:24:31.920 –> 00:24:36.920

die ich meister und die führen dann irgendwie zu bestimmten Wirkungen

00:24:36.920 –> 00:24:39.920

in meinem eigenen Leben usw.

00:24:39.920 –> 00:24:43.920

Und in der Welt, und dann von da aus gehe ich zum nächsten Punkt.

00:24:43.920 –> 00:24:46.920

Dann bleibt es spannend, ja.

00:24:46.920 –> 00:24:49.920

Und dann bleibt es vor allem so, dass die Leute zuhören und sagen,

00:24:49.920 –> 00:24:53.920

ja, so eine ähnliche Herausforderung hatte ich auch schon mal.

00:24:53.920 –> 00:24:56.800

schon mal oder oh Gott wie hast du das hingekriegt?

00:24:56.800 –> 00:25:00.960

Dann fühlen die Leute mit. Ist was anderes als wenn ich einen Lebenslauf nur

00:25:00.960 –> 00:25:04.420

hinhalte, wenn ich sage, ja mein Leben ist das was ich jetzt auf diesen One-Pager

00:25:04.420 –> 00:25:08.400

hier habe, also ja dann bin ich geboren und so und dann war das in Hamburg und

00:25:08.400 –> 00:25:12.880

dann oder in Berlin oder irgendwo und dann bin ich das gemacht und dann bin

00:25:12.880 –> 00:25:17.840

ich von dann bis dann da und da gewesen, ja ist ja keine Geschichte. Sondern wenn

00:25:17.840 –> 00:25:23.200

ich eben diesen Aspekt von das Leben stellt mir Aufgaben oder Herausforderungen

00:25:23.200 –> 00:25:28.240

und wie ich diese meister und wo ich jetzt gerade stehe das ganze im lichte der gegenwart dann

00:25:28.240 –> 00:25:34.040

erzählen wo bin ich jetzt eigentlich gerade wo möchte ich hin so wie verlängere ich das in die

00:25:34.040 –> 00:25:43.920

zukunft und wie gebe ich dem so eine kohärenz in die in die vergangenheit und wie schaffe ich

00:25:43.920 –> 00:25:50.080

mir so eine bedeutung im jetzt darum geht es eigentlich und wenn ich das wenn mir das gelingt

00:25:50.080 –> 00:25:54.360

das ist ganz ganz toll und das mache ich zum Beispiel auch mit Leuten und man merkt richtig

00:25:54.360 –> 00:26:00.280

weil ich meine ich weiß ja wie schwer das ist ich sehe es an meiner eigenen Geschichte erzählen

00:26:00.280 –> 00:26:05.200

soll zum Beispiel das ist immer das aller aller aller schwerste weil man einfach zu

00:26:05.200 –> 00:26:10.000

einer voll eigentlich eine voll fiese Aufgabe und da ist es gut wenn man Leute hat

00:26:10.000 –> 00:26:13.640

die so ein bisschen so Abstand haben zu sagen ach komm wir folgen mal dem Modell, ist ja nicht so schlimm

00:26:13.640 –> 00:26:17.240

wir machen das mal wie in dem Modell ist hier, wir können immer noch weggehen ist nicht so

00:26:17.240 –> 00:26:22.680

„Wir fangen jetzt mal so an.“ Dann fühlt sich das so ein bisschen leichter und spielerischer an.

00:26:22.680 –> 00:26:31.120

So diese Idee. Und ich glaube, das ist fundamental für uns, in dem Moment, wo wir irgendwie Zugang

00:26:31.120 –> 00:26:36.480

zu unserer Geschichte haben, können wir viel besser aufschließen, nicht nur wer wir sind,

00:26:36.480 –> 00:26:41.400

sondern auch wie wir sind und warum und wozu wir sind. Das ist doch fundamental.

Dr. Yasemin Yazan

00:26:41.400 –> 00:26:49.320

Ja, es ist total spannend, weil auf der einen Seite liegt das ja in uns drin sozusagen.

00:26:49.320 –> 00:26:52.760

Wir lauschen gerne und im Grunde genommen erzählen wir ja auch gerne.

00:26:52.760 –> 00:26:57.320

Und auf der anderen Seite, gerade wenn es dann darum geht, ob das jetzt im Business-Kontext

00:26:57.320 –> 00:27:03.560

ist mit Präsentationen oder Ähnlichem oder eben ein Vortrag oder eine Rede, dann sind

00:27:03.560 –> 00:27:08.680

wir, vielleicht hat das was mit unserer Sozialisation an der Stelle zu tun, dass wir so stark geprägt sind

00:27:08.680 –> 00:27:13.920

eher mit Powerpoints oder Ähnlichem zu arbeiten, dann ist das plötzlich irgendwie gar nicht

00:27:13.920 –> 00:27:18.480

mehr Thema in Anführungsstrichen, sondern dann sind wir sehr stark häufig Zahlen, Daten,

00:27:18.480 –> 00:27:19.480

Fakten basiert.

00:27:19.480 –> 00:27:24.760

So nach dem Motto, als ob es hier so eine Trennung gäbe zwischen dem, was man eben

00:27:24.760 –> 00:27:28.080

an Geschichten oder an Privatem oder was auch immer erzählt.

00:27:28.080 –> 00:27:32.440

Aber hier kann man den Kontext ja auch eben entsprechend auswählen, was hier dann erzählt

00:27:32.440 –> 00:27:34.240

wird auf der einen Seite.

00:27:34.240 –> 00:27:40.240

Und auf der anderen Seite eben, also wie so eine Trennlinie zwischen der Businesswelt

00:27:40.240 –> 00:27:45.760

und Geschichte passt da irgendwie gefühlsmäßig nicht so richtig rein.

00:27:45.760 –> 00:27:47.840

Hast du dafür irgendeine Erklärung?

Thomas Pyczak

00:27:47.840 –> 00:27:55.600

Na ja, klar, so sind wir ausgebildet worden.

00:27:55.600 –> 00:28:01.800

BWL ist ja jetzt auch nicht so der Storytelling-Studiengang als Beispiel.

00:28:01.800 –> 00:28:07.440

oder was weiß ich, Jura auf eine andere Art vielleicht sogar schon ein bisschen,

00:28:07.440 –> 00:28:12.340

aber sagen wir so die klassischen Studiengänge, die sind ja eigentlich eher,

00:28:12.340 –> 00:28:16.440

guck mal, das sind die Fakten und wir orientieren uns an Daten, Fakten,

00:28:16.440 –> 00:28:21.600

was ja auch erstmal super ist. Das hat uns ja extrem weit gebracht, aber wir merken,

00:28:21.600 –> 00:28:31.200

und das ist das, was mir auffällt, wir merken, dass wir zum Beispiel, also jetzt sagen wir,

00:28:31.200 –> 00:28:33.200

im Business-Bereich an unsere Grenzen kommen.

00:28:33.200 –> 00:28:36.200

Zum Beispiel, wenn es um Führung geht.

00:28:36.200 –> 00:28:40.200

Storytelling wird immer bedeutsamer im Bereich von Führung.

00:28:40.200 –> 00:28:43.200

So, wenn ich Leute mitnehmen möchte.

00:28:43.200 –> 00:28:47.200

Und ich will nicht sagen, so ist ja toll, wenn du das machst, wenn du das machst, wenn du das machst und so weiter.

00:28:47.200 –> 00:28:49.200

Sondern wenn ich eine Geschichte erzähle,

00:28:49.200 –> 00:28:53.200

die das umreißt, worum es geht,

00:28:53.200 –> 00:28:55.200

und ich eben die Möglichkeit lasse,

00:28:55.200 –> 00:28:57.200

das selber mitzugestalten.

00:28:57.200 –> 00:29:03.320

gestalten. Dann gibt es eine ganz andere Art der Kooperation. Und das ist zum Beispiel

00:29:03.320 –> 00:29:11.440

etwas, was ich mit Managern mache und übe. Und da sind die sehr dankbar dafür, weil das ist für

00:29:11.440 –> 00:29:18.400

die, die sagen, wir haben eine neue Strategie, Thomas. Jetzt können wir dir erzählen. Wir haben

00:29:18.400 –> 00:29:22.760

das auch schon probiert im kleinen Kreis. Und die Leute, das hat die gar nicht bewegt, gar nicht

00:29:22.760 –> 00:29:32.760

berührt. Die haben gesagt, hey toll, noch eine neue Strategie. Und? So. Wir hatten uns das ja anders vorgestellt.

00:29:32.760 –> 00:29:38.760

Wir wollten das eher irgendwie so erzählen, dass sie sich freuen und sagen, juchu, so. es geht mit.

00:29:38.760 –> 00:29:44.760

Oder was kann ich da tun, damit das gelingt? Ja, müssen wir uns der Sache vielleicht anders nähern.

00:29:44.760 –> 00:29:49.760

Und dann kommen Geschichten ins Spiel.

00:29:49.760 –> 00:29:55.760

Geschichten, die verdeutlichen und Geschichten im Bereich der Führung jetzt als Beispiel,

00:29:55.760 –> 00:29:57.760

die von mir erzählen.

00:29:57.760 –> 00:30:01.760

Das ist das, was ich dann in der Regel mache, weil es lässt sich von Bürgerbewegungen

00:30:01.760 –> 00:30:04.760

lässt sich zum Beispiel sehr viel lernen.

00:30:04.760 –> 00:30:11.760

Eben nennen wir es mal so wie Führung, so eine Form von Führung auf Augenhöhe.

00:30:11.760 –> 00:30:13.760

Menschen mitnehmen auf Augenhöhe.

00:30:13.760 –> 00:30:17.360

Und das geht nur, wenn man eine eigene Geschichte.

00:30:17.360 –> 00:30:20.560

Und jetzt kommen wir jetzt sind wir wieder bei der Frage von eben, was ist eigentlich meine Geschichte?

00:30:20.560 –> 00:30:23.160

Und wie nutze ich die?

00:30:23.160 –> 00:30:25.360

Und das geht nur im Zuhören, was ist deine Geschichte?

00:30:25.360 –> 00:30:28.560

Und dann plötzlich stehe ich ganz woanders.

00:30:28.560 –> 00:30:31.160

Sage: Ich möchte irgendwie den Menschen als Menschen begegnen.

00:30:31.160 –> 00:30:34.760

Ich will verstehen, woher kommen die, wo sind die jetzt gerade, wo wollen die hin?

00:30:34.760 –> 00:30:37.560

Und ich sage mal, wo möchte ich eigentlich so hin?

00:30:37.560 –> 00:30:39.560

Was ist eigentlich so mein größeres Bild?

00:30:39.560 –> 00:30:41.160

Auf welcher Reise bin ich gerade?

00:30:41.160 –> 00:30:47.640

Guckt man sichs an, guck mal, Mensch, wir haben ja ganz ähnliche Reisepläne, aber hier weicht das ab, das könnte man bestimmt zusammenlegen.

00:30:47.640 –> 00:30:49.640

Und dann bin ich im ganz anderen Mode.

00:30:49.640 –> 00:30:57.800

Und es gibt Leute, die das ganz toll machen und andere, die vielleicht noch nicht so ein Gespür dafür haben.

00:30:57.800 –> 00:31:10.440

Aber meiner Meinung nach ist das fundamental, denn ich betone das jetzt nicht immer ausdrücklich, aber diesen Fakten-Daten-Teil, den haben wir doch drauf.

00:31:10.440 –> 00:31:14.040

Also so, das können wir doch irgendwie damit umgehen.

00:31:14.040 –> 00:31:21.840

Den Teil, wenn es darum geht, das zu vermitteln, also den kommunikativen Teil, da hakt es dann häufiger.

Dr. Yasemin Yazan

00:31:21.840 –> 00:31:25.040

Ja, wunderbar.

00:31:25.040 –> 00:31:30.440

Und das passt ja jetzt dann auch ganz gut mit dem Aspekt, den du in deinem Buch auch aufgreifst,

00:31:30.440 –> 00:31:33.840

mit diesen sieben Basic Plots.

00:31:33.840 –> 00:31:39.040

Das heißt, dass ich als Unternehmen auch die Möglichkeit habe, hier eben zu gucken,

00:31:39.040 –> 00:31:44.640

Was passt denn auch ganz gut zu meinem Unternehmen oder was möchte ich denn

00:31:44.640 –> 00:31:50.520

gerne auch als als Plot sozusagen verwenden an der Stelle? Lass uns doch

00:31:50.520 –> 00:31:54.400

gerne hier mal ein bisschen drauf schauen, diese sieben Basic Plots, die du

00:31:54.400 –> 00:31:58.160

aufgreifst in deinem Buch. Finde ich mega spannend, dass wir das mal so ein

00:31:58.160 –> 00:32:02.960

bisschen nachzeichnen sozusagen, dass man auch ein Gefühl dafür oder unsere

00:32:02.960 –> 00:32:06.440

Zuhörer auch ein Gefühl dafür bekommen, was ist denn da eigentlich alles

00:32:06.440 –> 00:32:10.720

möglich auch an Varianten zum Beispiel.

Thomas Pyczak

00:32:10.720 –> 00:32:16.360

Die sieben Basic Plots, ja das ist interessant. Letztlich geht es immer darum

00:32:16.360 –> 00:32:21.080

zu sagen, wie kann ich das ein bisschen reduzieren, wie kann ich denn so eine

00:32:21.080 –> 00:32:24.680

Übersicht schaffen im Bereich der Geschichten. Ich hatte ja vorhin gesagt,

00:32:24.680 –> 00:32:30.240

da gibt es diese Heldenreise, die alles als so, die sagt, es gibt ein Modell, damit kann

00:32:30.240 –> 00:32:35.960

ich alle Geschichten erzählen und dann gibt es andere Leute, die sagen, nee, also

00:32:35.960 –> 00:32:44.640

ein Modell ist zu wenig. Also das ist zu einfach. Es gibt 30 Modelle, 30 Basic,

00:32:44.640 –> 00:32:49.680

sogenannte Basic Plots, Handlungsgerüste. Dann sagen wieder andere, ja mag sein,

00:32:49.680 –> 00:32:54.880

aber ist nicht gerade übersichtlich, kann man ja gar nicht verstehen. Und mit den,

00:32:54.880 –> 00:33:00.840

diese sieben, scheint mir eine sehr gute Zahl, diese sieben Basic Plots, die hat der britische

00:33:00.840 –> 00:33:07.640

Schriftsteller und Journalist Christopher Booker hat darüber ein dickes Buch geschrieben und sagt,

00:33:07.640 –> 00:33:12.640

ja, also wenn ich mir so alle Geschichten angucke und ich versuche die mal zu strukturieren,

00:33:12.640 –> 00:33:18.800

zu klassifizieren, dann komme ich so auf sieben Grundgeschichten, die dahinter liegen und die

00:33:18.800 –> 00:33:25.440

heißen zum Beispiel „Das Monster überwinden“ oder „Vom Tellerwäscher zum Millionär“, „Die Suche“

00:33:25.440 –> 00:33:29.800

oder die „Wiedergeburt“, er hat dann noch die „Reise“ und „Rückkehr“, „Komödie“ und

00:33:29.800 –> 00:33:39.000

„Tragödie“. So das sind die sieben und sagt, das ist schon hilfreich, wenn wir

00:33:39.000 –> 00:33:44.200

uns überlegen, welche Geschichte wollen wir eigentlich erzählen. Ist es eine

00:33:44.200 –> 00:33:48.480

Monster überwinden Geschichte oder vom Tellerwischer zum Millionär, also erzählen

00:33:48.480 –> 00:33:56.360

wir Slumdog Millionär oder Pretty Woman oder erzählen wir Der weiße Hai oder Alien oder

00:33:56.360 –> 00:34:01.320

sowas in der Art. Was für eine Geschichte erzählen wir jetzt eigentlich gerade und

00:34:01.320 –> 00:34:06.800

mit was für einer Geschichte können wir die Leute vielleicht auch stärker mitnehmen oder stärker

00:34:06.800 –> 00:34:15.120

bewegen, berühren. Und das ist zum Beispiel auch was, was ich mit denen in Workshops immer mache,

00:34:15.120 –> 00:34:20.160

einfach um um so zu klären wo sind denn da die unterschiede wenn ich zum

00:34:20.160 –> 00:34:23.160

beispiel erzähle das monster überwinden dann bin ich ein unternehmen

00:34:23.160 –> 00:34:29.520

das einfach sagt da gibt es ein monster also irgendwas ist ganz furchtbar in

00:34:29.520 –> 00:34:35.560

dieser welt und das wollen wir überwinden das könnte man zum beispiel

00:34:35.560 –> 00:34:41.480

das könnte man nehmen wir mal ein unternehmen nehmen wir mal ein beispiel und wir nehmen Apple. so

00:34:41.480 –> 00:34:45.740

was machen die könnte man sagen ja das monster überwinden das monster sind einfach immer

00:34:45.740 –> 00:34:50.120

schlechte produkte so wie steve jobs das früher erklärt ja guck mal hier also wir haben

00:34:50.120 –> 00:34:54.740

uns mal alle handys angeguckt die sogenannten smartphones und wenn wir

00:34:54.740 –> 00:34:58.660

die so sehen naja also so smart ist das ja alles noch nicht und wir haben uns

00:34:58.660 –> 00:35:02.000

die freiheit genommen das mal neu zu erfinden

00:35:02.000 –> 00:35:06.120

kann man sagen ja okay könnte man sagen das monster überwinden könnte man so

00:35:06.120 –> 00:35:09.080

erzählen ja die überwinden immer monster also immer so die monster sind

00:35:09.080 –> 00:35:12.680

am Ende immer irgendwie schlechte Produkte und sagen, weg damit, wir machen die neu.

00:35:12.680 –> 00:35:18.080

Aber ich persönlich finde, dass die Geschichte, die dahinter liegt,

00:35:18.080 –> 00:35:21.480

ist für mich eine viel spannendere. Das ist nämlich die Suche.

00:35:21.480 –> 00:35:23.680

Die suchen immer nach dem Besten.

00:35:23.680 –> 00:35:27.280

Wir versuchen immer den Industriestandard zu machen,

00:35:27.280 –> 00:35:29.280

versuchen immer das Beste zu machen.

00:35:29.280 –> 00:35:32.680

Wir versuchen immer mit allem, was wir tun,

00:35:32.680 –> 00:35:35.880

einen Schritt in der Zukunft zu sein, den Leuten zu zeigen,

00:35:35.880 –> 00:35:38.480

schon heute die Welt von morgen.

00:35:38.480 –> 00:35:46.480

Und jetzt rede ich gar nicht mehr so sehr über die Monster, die wir bekämpfen, sondern jetzt erzähle ich eine andere Geschichte.

00:35:46.480 –> 00:35:54.480

Und das macht Apple. Und die machen das, meiner Meinung nach, großartig.

00:35:54.480 –> 00:36:05.480

Also man könnte sagen, so wie wir jetzt ganz drauf gucken, man könnte sagen, all diese sieben Geschichten könnte ich theoretisch drin finden, aber eigentlich nicht.

00:36:05.480 –> 00:36:09.160

Im Grunde die große Geschichte, die dahinter liegt, ist für mich so eine Suche-Geschichte,

00:36:09.160 –> 00:36:17.160

oder jetzt auch wieder mit dieser VR-Brille. Und dann sagen, komm mal her, wir suchen immer,

00:36:17.160 –> 00:36:21.120

wir gucken immer, wie finden wir Anschluss irgendwie an das Morgen. Was passiert gerade

00:36:21.120 –> 00:36:26.040

so? Wir legen alle Fäden so zusammen technologisch und dann gucken wir, wo geht das hin? Das ist

00:36:26.040 –> 00:36:34.080

unser Produkt, wir haben das in ein Produkt übersetzt. Und auch daran anschließend bauen Leute jetzt

00:36:34.080 –> 00:36:38.280

Softwarewelten oder weitere Hardwarewelten. Wir werden das weiterentwickeln. Wir glauben,

00:36:38.280 –> 00:36:43.480

es geht alles in die Richtung. Das ist die Suche nach dem, was kommt als nächstes, wie geht es

00:36:43.480 –> 00:36:48.840

weiter. Und wenn ich die Geschichte so erzähle und so machen die das, finde ich das total spannend.

00:36:48.840 –> 00:36:54.880

Sage, ist egal. Wenn ich mich mit denen anschließe, dann bin ich, also finden natürlich

00:36:54.880 –> 00:36:59.120

auch Leute, die können genauso sagen, was für ein Scheiß, braucht kein Mensch, Technologie blöd

00:36:59.120 –> 00:37:05.240

und so weiter. Also es gibt ja ganz viele Positionen dazu, aber angenommen, es spielt

00:37:05.240 –> 00:37:09.200

für mich eine Rolle, so für meine Identität oder für meine Vorstellung der Welt, dass

00:37:09.200 –> 00:37:13.200

ich so ein bisschen verbunden bin mit der Zukunft, auch in technologischer Hinsicht, dann

00:37:13.200 –> 00:37:15.320

ist das eine schöne Geschichte, in der ich mich wohlfühle.

Dr. Yasemin Yazan

00:37:15.320 –> 00:37:23.800

Ja wunderbar und wollen wir da bei den anderen auch noch mal so ein bisschen was zu erzählen

00:37:23.800 –> 00:37:28.760

mit Reise und Rückkehr beispielsweise, Komödie und so weiter, dass man mal so einfach ein

00:37:28.760 –> 00:37:33.800

Gefühl dafür bekommt, unsere Zuhörer ein Gefühl dafür bekommen, was verbirgt sich

00:37:33.800 –> 00:37:37.360

hinter diesen Stichworten, die du ja auch schon bei dem Plots erwähnt hast.

00:37:37.360 –> 00:37:46.520

Und wir so eine Art Beispiele sozusagen dazu haben, um aufzuzeigen, welche Vielfalt hier

00:37:46.520 –> 00:37:52.000

auch einfach vorhanden ist und möglich ist, sodass wirklich auch jeder oder jedes Unternehmen

00:37:52.000 –> 00:37:57.880

für sich auch etwas Gutes finden kann, um das eben auch für sich zu nutzen und einzusetzen.

00:37:57.880 –> 00:38:11.960

Wir können dich gerade noch nicht hören, lieber Thomas. Du bist auf Stumm geschaltet. 

Thomas Pyczak

00:38:11.960 –> 00:38:15.520

Oh, sorry. Gehn wir die

00:38:15.520 –> 00:38:21.640

Geschichten einfach der Reihe nach durch. Also ganz simpel erklärt. Ich kann mir überlegen, möchte ich die

00:38:21.640 –> 00:38:27.080

Geschichte von einem Monster erzählen? Dann muss ich das Monster benennen, ja? Und das Monster wird

00:38:27.080 –> 00:38:31.880

dann bekämpft in der Geschichte. Man muss sich auch darüber klar sein, wenn das Monster besiegt ist,

00:38:31.880 –> 00:38:39.520

ist diese Geschichte vorbei. Das könnte dann James Bond zum Beispiel alle Filme, wenn wir jetzt ins

00:38:39.520 –> 00:38:45.280

Kino gehen, weil das sind Beispiele, die wir alle am besten kennen, da wird immer ein Monster besiegt

00:38:45.280 –> 00:38:52.920

und trotzdem kommt immer wieder ein Neues. Das muss dann besiegt werden und es ist immer das Gleiche,

00:38:52.920 –> 00:38:57.920

Die Welt ist im Gleichgewicht, eigentlich scheint alles okay, aber unter der Oberfläche passieren Dinge.

00:38:57.920 –> 00:39:11.920

Bei James Bond, in dem Fall der Held, muss dieses, seine Aufgabe besteht darin, und das ist der Großteil der Geschichte, sich dieses Monster zu überwinden.

00:39:11.920 –> 00:39:17.920

Und wenn das dann besiegt ist, ist die Geschichte vorbei.

00:39:17.920 –> 00:39:26.240

So ist die Frage, wollen wir so eine Geschichte von uns, von unserer Firma, unserem Team, was auch immer, erzählen.

00:39:26.240 –> 00:39:28.920

Die zweite, „Tellerwäscher Millionär“.

00:39:28.920 –> 00:39:31.920

Meiner Meinung nach eine Geschichte, die komplett unterschätzt wird.

00:39:31.920 –> 00:39:35.320

Man denkt immer, ach, diese Cinderella-Geschichte, naja, ist die denn so toll?

00:39:35.320 –> 00:39:41.320

Ich finde schon, weil die erzählt von Verwandlung.

00:39:41.320 –> 00:39:46.320

Und „Pretty Woman“ ist für mich so ein typisches Beispiel.

00:39:46.320 –> 00:39:51.320

Und wir wissen genau, wenn so eine Geschichte erzählt wird, wo es hingeht.

00:39:51.320 –> 00:39:55.320

Wir brauchen ja nur 10, 15 Minuten Pretty Woman sehen und verstehen sofort,

00:39:55.320 –> 00:39:59.320

aha, der Typ, der Millionär und die Frau, die kommen zusammen.

00:39:59.320 –> 00:40:01.320

Wir wissen noch nicht wie und so. Und so läuft die Geschichte.

00:40:01.320 –> 00:40:08.320

Und diese Tellerwäscher Millionärgeschichte, die lesen wir ja heute nicht mehr rein so,

00:40:08.320 –> 00:40:14.320

ja, wir werden wirklich alle Millionäre, sondern Millionär kann man ja übersetzen,

00:40:14.320 –> 00:40:18.720

kann mann ja auch als Metapher lesen und sagen, unser Leben hat einen anderen Reichtum danach,

00:40:18.720 –> 00:40:26.200

was auch immer das bedeutet. So, und die Suche ist so eine klassische Geschichte,

00:40:26.200 –> 00:40:32.280

wie die Odyssee oder Herr der Ringe oder so, oder findet Nemo. Das ist wieder eine ganz

00:40:32.280 –> 00:40:37.080

andere Geschichte. Da erzähle ich eigentlich davon, das was ich vorhin als Beispiel genannt habe,

00:40:37.080 –> 00:40:44.240

auch bei Apple, dass es letztlich darum geht, von der Suche zu erzählen. Irgendwas ist passiert,

00:40:44.240 –> 00:40:53.000

Und dann vielleicht findet Nemo, dann wird der Sohn gesucht. Nemo. Und davon erzählt die Geschichte.

00:40:53.000 –> 00:40:59.880

Und na klar, am Ende geht es darum, all die Frustrationen und so auf dieser Suche zu erzählen und am Ende ist er dann gefunden.

00:40:59.880 –> 00:41:05.000

So bei Unternehmen ist das in der Regel eine unendliche Geschichte. Man nähert sich immer nur so einen Schritt,

00:41:05.000 –> 00:41:08.000

dann haben wir wieder was gefunden und dann geht es weiter, geht es weiter, geht es weiter.

00:41:08.000 –> 00:41:11.200

Das ist auch eine ganz tolle, in meiner Meinung auch eine ganz tolle Geschichte.

00:41:11.200 –> 00:41:17.680

Reise und Rückkehr ist so ähnlich, was ich vorhin gesagt habe, wie diese Heldenreise, wie so ein geschlossener Kreis.

00:41:17.680 –> 00:41:23.120

Ich beginne an einem gewissen Punkt, die Geschichte zu erzählen und dann komme ich wieder hier hin zurück.

00:41:23.120 –> 00:41:26.920

Man könnte sich zum Beispiel vorstellen, so „Alice im Wunderland“, also eine berühmte Geschichte.

00:41:26.920 –> 00:41:34.280

Alice fällt durch das Loch in den Kaninchenbau und dann ist sie plötzlich irgendwie in einer völlig verrückten Welt.

00:41:34.280 –> 00:41:41.280

Aus der kommt sie dann am Ende und erlebt sie alles Mögliche in dieser neuen Welt.

00:41:41.280 –> 00:41:43.280

Daraus kommt sie dann wieder.

00:41:43.280 –> 00:41:47.280

Sie hat so Traum, Albtraumhafte Züge und daraus kommt sie dann wieder hervor.

00:41:47.280 –> 00:41:53.280

„Reise und Rückkehr“ ist wirklich so ein klassisches Modell.

00:41:53.280 –> 00:41:58.280

Da zum Beispiel für unsere Lebensgeschichte ist das ein ganz wunderbares Muster.

00:41:58.280 –> 00:42:05.720

Komödie, Tragödie sind eigentlich Sachen, die wir in der Regel nicht so stark verwenden.

00:42:05.720 –> 00:42:10.800

Im Kern geht es darum, sozusagen wenn ich die Komödie habe, dann ist eigentlich die Grundregel,

00:42:10.800 –> 00:42:16.320

keiner wird so richtig verletzt. Selbst wenn Dinge passieren, ist es so, dass die eigentlich

00:42:16.320 –> 00:42:21.720

nicht in dem Sinne nicht schlimm sind oder so. Wir sehen Schatten und es gibt ungute Entwicklungen,

00:42:21.720 –> 00:42:26.280

aber es wird immer ins Komische aufgelöst. Es ist immer so, dass wir lachen können. In der Regel,

00:42:26.280 –> 00:42:34.240

wenn wir jetzt aufs Business gucken, spielt Humor auch eine Rolle, aber Komödie als Formvorlage

00:42:34.240 –> 00:42:40.680

vielleicht nicht so stark. Und Tragödien erzählen wir, naja, erzählen wir sehr häufig eher so von

00:42:40.680 –> 00:42:46.080

Konkurrenten oder so. Die Wirecard-Geschichte konnte man als Tragödie erzählen zum Beispiel.

00:42:46.080 –> 00:42:52.720

Und klassische Tragödien kennen wir natürlich aus dem Theater, egal, Faust oder so, oder Shakespeare.

00:42:52.720 –> 00:42:58.920

Tragödien. Der Held oder die Heldin nimmt sich was vor und scheitert. Das muss ja keinen

00:42:58.920 –> 00:43:02.320

guten Ausgang haben. Wir nehmen uns was vor, wir haben Konflikte und wir können die nicht

00:43:02.320 –> 00:43:08.200

lösen. Wir scheitern und in der Regel scheitern wir an uns selber. Und die Wiedergeburt ist die

00:43:08.200 –> 00:43:20.280

letzte Form dieser sieben. Könnte man zum Beispiel sagen, wenn wir jetzt in Hollywood gucken, nehmen

00:43:20.280 –> 00:43:29.480

mal den Herrn der Ringe, Gandalf der Zauberer, der am Anfang da ist, der stirbt dann. Ist

00:43:29.480 –> 00:43:33.720

dann irgendwie weg? Und wird dann wiedergeboren und kommt dann wieder als Gandalf der Weiße,

00:43:33.720 –> 00:43:39.360

so in verwandelter Form. Im Business können wir sagen, das lesen wir jetzt metaphorisch,

00:43:39.360 –> 00:43:46.400

Steve Jobs, der Gründer von damals Apple Computers, wird aus seiner eigenen Firma geworfen,

00:43:46.400 –> 00:43:51.760

ist dann glaube ich zehn oder zwölf jahre mit anderen dingen beschäftigt und kommt dann zurück

00:43:51.760 –> 00:43:59.240

klassische wiedergeburt oder rocky raus aus dem business kommt wieder rein das sind so klassische

00:43:59.240 –> 00:44:04.360

wiedergeburt geschichten die sind wahnsinnig stark setzt voraus dass jemand mal sehr weit

00:44:04.360 –> 00:44:10.760

oben war dann ganz tief gefallen ist und und dann es wieder nach oben geschafft hat das ist so ein

00:44:10.760 –> 00:44:17.320

ganz anderer Verlauf. Und wenn wir uns jetzt diese sieben Handlungsgerüste oder Plots angucken,

00:44:17.320 –> 00:44:22.120

dann könnte man sagen, wie erzähle ich denn jetzt eine Geschichte? Ja, ich könnte ja mal gucken,

00:44:22.120 –> 00:44:29.200

ob einer dieser Plots gut dazu passt. Hätte das Ganze schon mal eine Richtung,

00:44:29.200 –> 00:44:37.240

sowas klares. der Trick ist. Gehirnforscher wieder haben gesagt, unser Gehirn arbeitet,

00:44:37.240 –> 00:44:40.040

was Geschichten angeht und sowas wie Mustervorlagen.

00:44:40.040 –> 00:44:42.440

Wir können uns das vorstellen wie Mustervorlagen,

00:44:42.440 –> 00:44:47.040

so wie Mustervorlage Geschäftsbrief, Mustervorlage Folder,

00:44:47.040 –> 00:44:49.040

Mustervorlage Einladung und so.

00:44:49.040 –> 00:44:51.440

Nur gibt es in diesem Fall nur diese sieben Stück.

00:44:51.440 –> 00:44:56.440

Und wir sind dann so, wenn wir als Zuhörerinnen und Zuhörer,

00:44:56.440 –> 00:45:00.040

da kommt eine Geschichte und wir versuchen immer rauszufinden,

00:45:00.040 –> 00:45:05.640

welcher Mustervorlage gleich welchem Plot folgt denn die Geschichte eigentlich.

00:45:05.640 –> 00:45:08.400

Und wir freuen uns total, wenn wir das erkennen.

00:45:08.400 –> 00:45:11.480

Also wir machen Menschen eine große Freude,

00:45:11.480 –> 00:45:15.280

wenn wir uns beim Erzählen von Geschichten

00:45:15.280 –> 00:45:17.960

in diesen klassischen Spuren bewegen,

00:45:17.960 –> 00:45:19.760

weil sie dann in der Lage sind,

00:45:19.760 –> 00:45:22.680

die Geschichte zu dechiffrieren und sie haben Spaß daran.

00:45:22.680 –> 00:45:25.680

Sie sagen, aha, das scheint in die Richtung zu gehen

00:45:25.680 –> 00:45:27.160

oder das geht in die Richtung.

00:45:27.160 –> 00:45:29.800

Ich habe also immer so Hypothesen aufstellen,

00:45:29.800 –> 00:45:31.000

wie geht das irgendwie weiter.

00:45:31.000 –> 00:45:34.800

Und dadurch sind die Leute dann stark in diese Geschichte verwickelt

00:45:34.800 –> 00:45:39.280

und sind Teil dieser Geschichte und genau das wollen wir ja, emotional beteiligt.

00:45:39.280 –> 00:45:44.040

Hat dir das jetzt geholfen als Erklärung? 

Dr. Yasemin Yazan

00:45:44.040 –> 00:45:48.040

Absolut, ja, vielen vielen lieben Dank und ich finde das gibt einen sehr sehr guten Einblick und auch Überblick, was da eben

00:45:48.040 –> 00:45:53.280

auch an Varianten auf jeden Fall da ist und auch dass diese Perspektive mit

00:45:53.280 –> 00:45:56.600

der Hirnforschung, die du aufgemacht hast, finde ich großartig, um eben auch

00:45:56.600 –> 00:46:01.600

einsortieren oder einordnen zu können, dass es eben letztendlich auch im Sinne

00:46:01.600 –> 00:46:06.720

der Mustererkennung und Struktur geben, Orientierung geben, eine große Hilfe eben auch für den

00:46:06.720 –> 00:46:09.640

Zuhörer oder für den Betrachter ist an der Stelle.

00:46:09.640 –> 00:46:14.440

Wenn wir jetzt noch mal schauen, das eine ist ja so Storytelling.

00:46:14.440 –> 00:46:20.400

Wir können zwar Geschichten erzählen, aber wir wissen ja auch aus der Kommunikation,

00:46:20.400 –> 00:46:22.840

dass Körpersprache auch eine große Rolle spielt.

00:46:22.840 –> 00:46:28.760

Was ist denn, was jenseits der Worte quasi passiert, das greifst du ja in deinem Buch

00:46:28.760 –> 00:46:29.760

auch auf.

00:46:29.760 –> 00:46:34.920

Also der Körper kann ja durchaus eine ganz eigene Story und vielleicht sogar eine abweichende

00:46:34.920 –> 00:46:35.920

Story erzählen.

00:46:35.920 –> 00:46:37.800

Vielleicht magst du da drauf nochmal kurz eingehen.

Thomas Pyczak

00:46:37.800 –> 00:46:38.800

Total gerne.

00:46:38.800 –> 00:46:45.000

Es gibt so eine Videoserie auf YouTube, die mag ich sehr gerne, ich weiß nicht, ob ihr

00:46:45.000 –> 00:46:46.000

die kennt.

00:46:46.000 –> 00:46:48.920

Die macht Vanity Fair, das amerikanische Magazin.

00:46:48.920 –> 00:46:58.280

Die nehmen sich so Stars, Emily Blunt oder so und sagen dann Dua Lipa und machen so einen

00:46:58.280 –> 00:47:02.520

Lügendetektor-Test. Zehn Minuten. Schließen die so an einen Lügendetektor an, sagen,

00:47:02.520 –> 00:47:07.880

„Ja, hier, du, jetzt stellen wir dir mal ein paar Fragen.“ Und dann wird immer so die

00:47:07.880 –> 00:47:11.880

eine, die Frau eingeblendet, die sich so guckt, so die Ausschläge, so anguckt, die

00:47:11.880 –> 00:47:15.920

Ausschläge von dem Lügendetektor, Dua Lipa, und dann der fragt. Dann gucken die so,

00:47:15.920 –> 00:47:19.240

„Was hat sie jetzt geantwortet? Was hat sie jetzt erzählt? Stimmt das oder

00:47:19.240 –> 00:47:26.040

stimmt das nicht?“ Und, oder könnte man davon ausgehen, dass es vielleicht nicht

00:47:26.040 –> 00:47:30.360

zu 100%ig exakt war, was sie erzählt haben. Das ist voll süß. Also das ist ganz spannend, weil alle

00:47:30.360 –> 00:47:35.920

natürlich darauf warten, dass das passiert. Und im Grunde geht es darum, dass wir sagen,

00:47:35.920 –> 00:47:41.640

wir sind kongruent, also dass unsere Körpersprache passt. Wir können ja die tollsten Sachen lernen.

00:47:41.640 –> 00:47:44.920

Also wenn wir zum Beispiel auf der Bühne stehen, wir können ja lernen, wie wir uns bewegen und

00:47:44.920 –> 00:47:51.400

welche Bewegung wir wozu machen, was die große Geste ist, die kleine Geste, wie ein Theater

00:47:51.400 –> 00:47:56.680

Schauspieler. Zu all diesen Dingen würde ich überhaupt nicht raten, weil im Kern geht es

00:47:56.680 –> 00:48:05.080

doch darum, dass wir uns ausdrücken und das mag dann doch ganz stark abweichend davon sein.

00:48:05.080 –> 00:48:11.000

Auch das wurde wieder experimentell und das finde ich persönlich, das finde ich so ein

00:48:11.000 –> 00:48:15.520

durchschlagendes Experiment, wurde auch in Stanford gemacht und geguckt, welche Leute

00:48:15.520 –> 00:48:18.720

sind denn eigentlich erfolgreicher, wenn sie Geschichten erzählen? Sind es die, die die

00:48:18.720 –> 00:48:25.080

Geschichten so Persönlichkeiten, die die Leute, die in den Raum kommen und die Leute

00:48:25.080 –> 00:48:31.080

gleich total mitnehmen. Ist das eigentlich wichtig? Also wie die Leute auftreten, wie

00:48:31.080 –> 00:48:34.200

die das erzählen. Oder die anderen, die ein bisschen schüchterner sind vielleicht,

00:48:34.200 –> 00:48:45.160

anders erzählen. Und die sagen, naja, wenn die Leute bewertet werden, dann ist es so,

00:48:45.160 –> 00:48:50.360

dass die Leute, die stärker extrovertiert sind und da sagen wir mal irgendwie, sagen wir mal,

00:48:50.360 –> 00:48:54.400

eine größere Welle machen, ja, oder vielleicht auch sagen von den Bewegungen, so stärker sind

00:48:54.400 –> 00:48:59.200

von allem, was sie so tun, von der Ausstrahlung, die gewinnendes Lachen haben und all das,

00:48:59.200 –> 00:49:04.840

die sind da besser. Aber wenn wir uns am Ende angucken, die Geschichte und die Wirkung der

00:49:04.840 –> 00:49:12.120

Geschichte oder das, was erzählt wurde, das, was vermittelt wurde, muss das nicht unbedingt besser sein.

00:49:12.120 –> 00:49:19.120

Das ist quasi so, ja, du bist introvertiert, kein Problem.

00:49:19.120 –> 00:49:23.120

Du erzählst ein bisschen anders, kein Problem, solange du bei dir selber bleibst.

00:49:23.120 –> 00:49:25.120

Darum geht es, glaube ich, diese Authentizität.

00:49:25.120 –> 00:49:28.120

Das ist das Entscheidende, wenn wir darüber reden.

00:49:28.120 –> 00:49:32.120

Sodass der Körper nicht eine andere Geschichte erzählt,

00:49:32.120 –> 00:49:38.120

als das, was wir sozusagen mit Worten zu kommunizieren versuchen.

00:49:38.120 –> 00:49:42.240

So das ist der entscheidende Punkt, dass wir diese Dissonanz versuchen zu vermeiden,

00:49:42.240 –> 00:49:46.640

denn dafür haben Leute einen Sence, genau wie dieser Lügendetektor von Vanity Fair.

00:49:46.640 –> 00:49:51.800

So das ist das eine und das zweite ist, dass wir nicht glauben,

00:49:51.800 –> 00:49:55.960

und dazu gehört eben, ergibt sich, nicht glauben, jemand anders sein zu müssen,

00:49:55.960 –> 00:49:58.440

sondern im Gegenteil,

00:49:58.440 –> 00:50:03.360

wir versuchen, genauso zu sein, wie wir sind.

00:50:03.360 –> 00:50:07.760

Ja, natürlich, wenn wir undeutlich reden oder sowas, dann versuchen wir daran zu arbeiten,

00:50:07.760 –> 00:50:10.120

Das macht ja auch Sinn, dass die Leute das verstehen oder so

00:50:10.120 –> 00:50:12.400

elementare Sachen, versuchen uns nicht zu verstellen.

Dr. Yasemin Yazan

00:50:12.400 –> 00:50:21.960

Ja, dann gibt es noch zwei weitere Aspekte, Thomas, auf die ich gerne noch eingehen möchte,

00:50:21.960 –> 00:50:26.920

nämlich einmal greifst du auf die Kunst des Schweigens, also Schweigen als Storytelling,

00:50:26.920 –> 00:50:32.880

Fragezeichen, da kommen doch Fragezeichen auf, und die Kunst des Zuhörens, kein Storytelling

00:50:32.880 –> 00:50:34.360

ohne Storylistening.

00:50:34.360 –> 00:50:39.160

Lass uns doch da vielleicht noch mal auch kurz was dazu sagen und dann möchte ich

00:50:39.160 –> 00:50:42.440

gerne auch bevor wir gleich dann die Handzeichen aufmachen doch die eine oder

00:50:42.440 –> 00:50:46.080

andere Brücke auch zum Dachthema noch mal schlagen, weil auch hier denke ich

00:50:46.080 –> 00:50:49.880

gibt es ganz wesentliche und interessante Aspekte die wir heute noch

00:50:49.880 –> 00:50:53.760

aufmachen können bevor wir dann auch mit unseren Zuhörern in den Austausch

00:50:53.760 –> 00:50:56.040

kommen.

Thomas Pyczak

00:50:56.040 –> 00:51:03.360

Ja gerne, ich beginne mit dem Schweigen. Ich habe mir erlaubt, also in meinem Buch

00:51:03.360 –> 00:51:07.940

Das Buch ist so, das ist ja mittlerweile schon jetzt nun die vierte Auflage, die jetzt gerade

00:51:07.940 –> 00:51:09.960

im Juni erschienen ist.

00:51:09.960 –> 00:51:14.760

Und aber ein Kapitel, das Ganze am Anfang stand, und das hat sich verändert, ist gewachsen.

00:51:14.760 –> 00:51:21.400

Es gibt 70 Seiten mehr jetzt als die Ursprungsausgabe von 2017, weil wir es immer, mit jeder neuen

00:51:21.400 –> 00:51:26.600

Auflage haben wir es ein bisschen erweitert und einfach so das Leserfeedback genommen.

00:51:26.600 –> 00:51:30.040

Aber dieses, und gesagt, okay, was wünschen sich dann die Leute?

00:51:30.040 –> 00:51:34.040

Und ich so, was habe ich erlebt und das fügen wir hinzu.

00:51:34.040 –> 00:51:42.040

Diese beiden Kapitel, die du jetzt erwähnst, die waren ganz von Anfang an da,

00:51:42.040 –> 00:51:48.040

weil ich mich gefragt habe, vielleicht kann ich ja sowas wie zwei Meditationen einbauen,

00:51:48.040 –> 00:51:52.040

oder wie so Pausen, einfach zwischen diesem ganzen,

00:51:52.040 –> 00:51:56.040

ja und so wie das mit dem Erzählen und das ist wichtig und dies,

00:51:56.040 –> 00:52:04.160

wie so Ruhepunkte sind im Buch. Und das Schweigen ist der Hinweis darauf, dass man manchmal einfach

00:52:04.160 –> 00:52:11.800

nichts sagt. Einfach gar nichts. Und sagt, vielleicht ist das die beste Antwort jetzt,

00:52:11.800 –> 00:52:17.840

einfach zu schweigen auf das, was gesagt wurde oder auf das, was ich irgendwie,

00:52:17.840 –> 00:52:23.120

vielleicht möchte ich jetzt gerne was sagen, um zu überlegen. Nö, ich sage jetzt nichts, ich schweige.

00:52:23.120 –> 00:52:28.720

Das kann so ein Schweigen sein, das Dinge so verzögert.

00:52:28.720 –> 00:52:34.120

Helmut Schmidt, der ehemalige Bundeskanzler, war so ein Meister darin.

00:52:34.120 –> 00:52:38.120

Der hat immer zum Beispiel, wenn Dinge bedeutsam wurden,

00:52:38.120 –> 00:52:41.120

der hat erst mal so geschwiegen.

00:52:41.120 –> 00:52:47.120

Das ist ja nicht so leicht, wenn man auf einer Bühne steht und man schweigt.

00:52:47.120 –> 00:52:52.120

oder die Leute, oder auch so die Erwartungen an sich selber, ist ja eher so,

00:52:52.120 –> 00:52:57.120

keine Stille. Und dann doch die Stille, so und warte ich.

00:52:57.120 –> 00:53:02.120

Und dann sage ich die Dinge so, dann haben die eine ganz andere Aufmerksamkeit.

00:53:02.120 –> 00:53:07.120

Die danach kommen. Eine meiner Lieblingsformulierungen

00:53:07.120 –> 00:53:12.120

in diesem Kontext stammt von Miles Davis, und ich glaube, der

00:53:12.120 –> 00:53:18.120

der einfach die Pause zum Stilmittel gemacht hat.

00:53:18.120 –> 00:53:23.120

Miles hat einfach die Musik weiter laufen lassen, er war mitten in der Improvisation, im Jazz,

00:53:23.120 –> 00:53:25.120

und hat aufgehört zu spielen.

00:53:25.120 –> 00:53:29.120

Ich genieße jetzt mal die Schönheit von dem, was da im Hintergrund läuft,

00:53:29.120 –> 00:53:33.120

und dann klinke ich mich wieder ein, ganz in Ruhe.

00:53:33.120 –> 00:53:39.120

Und der Debussy, Claude Debussy hat gesagt, Musik ist die Stille zwischen den Noten.

00:53:39.120 –> 00:53:44.840

Musik ist die Stille zwischen den Noten. Also ist völlig andersrum, völlig andersrum

00:53:44.840 –> 00:53:48.400

gedeutet und ich wollte in diesem Kapitel über das Schweigen darauf

00:53:48.400 –> 00:53:52.640

hinweisen, dass man das Ganze auch vom Schweigen aus denken kann und dass es

00:53:52.640 –> 00:53:57.520

verschiedene Formen des Schweigens gibt. Ich habe eben jetzt zwei als Beispiel

00:53:57.520 –> 00:54:02.920

genannt. Also das war das Schweigen. Ist das für dich so nachvollziehbar?

00:54:02.920 –> 00:54:05.040

Dann würde ich mich jetzt zum Zuhörer begeben.

Dr. Yasemin Yazan

00:54:05.040 –> 00:54:08.040

Sehr gerne, ja wunderbar.

Thomas Pyczak

00:54:08.040 –> 00:54:17.400

Und dann das Zuhören. Einfach zu sagen, gute Erzähler sind auch gute Zuhörer.

00:54:17.400 –> 00:54:25.480

Wo lerne ich erzählen? Beim Zuhören. Wenn ich mir von Barack Obama das letzte Buch angucke,

00:54:25.480 –> 00:54:34.780

das er so geschrieben hat, nachdem er als Präsident ausgeschieden ist, war relativ am Anfang

00:54:34.780 –> 00:54:37.780

sagt er, wo hab ich eigentlich das Erzählen gelernt?

00:54:37.780 –> 00:54:41.780

Am Anfang hab ich immer so von mir erzählt und dies und mich so wichtig genommen und so.

00:54:41.780 –> 00:54:44.780

Da war ich ein junger Anwalt.

00:54:44.780 –> 00:54:47.780

Und dann hab ich den Hinweis bekommen,

00:54:47.780 –> 00:54:50.780

Mensch Barack, hör doch den Leuten mal zu,

00:54:50.780 –> 00:54:53.780

bevor du so viel laberst hier, hör doch den Leuten mal zu.

00:54:53.780 –> 00:54:56.780

Und das hat er dann gemacht.

00:54:56.780 –> 00:55:00.780

Und sagt, seine Fähigkeit als Erzähler ist da entstanden,

00:55:00.780 –> 00:55:07.500

weil er die Leute nach ihrer Geschichte gefragt hat und zugehört.

00:55:07.500 –> 00:55:14.580

Und dadurch hat er gelernt, was das überhaupt bedeutet, irgendwie Leben, eine Lebensgeschichte,

00:55:14.580 –> 00:55:20.580

das Menschliche und auch gemerkt, wo die Bedürfnisse sind seiner potenziellen Wählerinnen und Wähler.

00:55:20.580 –> 00:55:29.100

Und deswegen würde ich sagen, dass das, das ist jetzt nun kein Buch über das Zuhören geworden,

00:55:29.100 –> 00:55:34.140

sonst, aber wenn man könnte das ganze wie man es vom Schweigen erzählen kann, könnte man das auch

00:55:34.140 –> 00:55:41.140

vom Zuhören erzählen. Ich selber mal, so mein persönliches Erlebnis war, ich habe Management

00:55:41.140 –> 00:55:50.300

am INSEAD studiert, an der französischen Business School und da war ein indischer Erfolgsautor und

00:55:50.300 –> 00:55:57.580

Coach von Unternehmenschefs, also CEOs und der hat den Jack Welch unter anderem gecoacht, der war

00:55:57.580 –> 00:56:04.420

damals oder damals nicht, er war schon nicht mehr, aber er war lange der CEO von General Electric.

00:56:04.420 –> 00:56:10.260

Und der hat immer nur die ganze Zeit geredet, das war ganz geil, der hat selber nur geredet und hat

00:56:10.260 –> 00:56:15.380

gesagt, Leute zuhören, das geht nur ums Zuhören. Und wenn ich euch sage, was ich den Leuten

00:56:15.380 –> 00:56:20.180

beibringe und was die Leute mit mir machen, die hören immer nur zu. Die stellen nur die Frage,

00:56:20.180 –> 00:56:25.820

wie Jack Welch, wenn jemand in den Raum kommt, hi, wie geht’s, was gibt’s Neues? Und dann hören

00:56:25.820 –> 00:56:31.140

Sie zu und versuchen nicht eine Bestätigung zu kriegen für das, was Sie immer sagen,

00:56:31.140 –> 00:56:38.300

sondern etwas Neues zu erfahren, weil das fundamental ist für Ihren Erfolg. So als Beispiel.

00:56:38.300 –> 00:56:45.020

Und zum Zuhören gibt es eine Reihe von, und die habe ich in dem Buch, es ist ja nur eine Meditation

00:56:45.020 –> 00:56:50.940

zwischendurch, aber mir erlaubt, die einfach in kurzer, gefasster Form zusammenzufassen,

00:56:50.940 –> 00:56:56.460

auch so ein Tipp, einfach zu sagen, wie kann ich dann irgendwie gut zuhören?

00:56:56.460 –> 00:57:00.060

Weil das ein wichtiges Thema ist, so einfach über Blickkontakt, über

00:57:00.060 –> 00:57:05.420

Nachfragen, über gar nicht über „ja, das habe ich auch erlebt“, weil wir neigen ja

00:57:05.420 –> 00:57:10.540

häufig dazu, Anschluss zu suchen für unsere eigene Geschichte und dann gleich

00:57:10.540 –> 00:57:13.900

irgendwie rein zu springen und zu sagen „genau das, was du da erzählst und ich

00:57:13.900 –> 00:57:18.100

neulich“ und so, sondern „ne, das machen wir jetzt gerade mal nicht“ und wir bewerten das auch

00:57:18.100 –> 00:57:23.500

gar nicht, sondern wir versuchen, wir versuchen uns ganz tief in das zu begeben,

00:57:23.500 –> 00:57:27.540

was die andere oder der andere gerade erzählt. Und auch wenn es Schweigen gibt,

00:57:27.540 –> 00:57:31.020

Schweigemomente, dann schweigen wir auch. Dann sagen wir nicht, oh ich muss jetzt

00:57:31.020 –> 00:57:37.660

reden, sie schweigt gerade oder er schweigt. Und so genau. Und das sind so, insofern

00:57:37.660 –> 00:57:41.900

das ist ganz witzig, diese beiden Kapitel haben vielleicht zusammen nur zehn Seiten

00:57:41.900 –> 00:57:47.100

oder zwölf von, ich glaube 350 insgesamt. Aber das sind fundamental wichtige Kapitel.

00:57:47.100 –> 00:57:50.600

Also es wird mir auch immer wieder von Leserinnen und Lesern bestätigt.

Dr. Yasemin Yazan

00:57:50.600 –> 00:58:00.720

Ja wunderbar, vielen, vielen Dank und ich finde auch absolut nachvollziehbar und

00:58:00.720 –> 00:58:06.080

entfaltet eben auch eine ganz, ganz spezifische Kraft in dem Zusammenhang,

00:58:06.080 –> 00:58:10.280

wenn man das eben auch entsprechend einsetzt und darauf auch achtet.

00:58:10.280 –> 00:58:15.080

Gibt ja viele Kontexte, auch in zum Beispiel therapeutischen Kontexten ist es ja auch ganz

00:58:15.080 –> 00:58:19.240

spannend. Da wird ganz viel erzählt zum Beispiel. Der Therapeut nickt immer wieder

00:58:19.240 –> 00:58:25.280

und der Patient, wenn der rausgeht, hat das Gefühl, das war ein großartiges

00:58:25.280 –> 00:58:29.600

Gespräch und im Grunde genommen hat der Patient mehr gesprochen als der Therapeut

00:58:29.600 –> 00:58:33.040

irgendwas hineingegeben hat, in Anführungsstrichen. Und haben wir in

00:58:33.040 –> 00:58:37.040

vielen Kontexten. Von daher kann ich das sehr, sehr gut nachvollziehen.

00:58:37.040 –> 00:58:42.680

Und ja, damit möchte ich gerne mal überleiten auf unser DACH-Thema „Pioniergeist

00:58:42.680 –> 00:58:49.400

mit Hirn“. Das ist das Thema, mit dem wir uns aktuell im Deep Talk Club beschäftigen über

00:58:49.400 –> 00:58:56.600

mehrere Wochen und machen verschiedene Raumthemen auf und haben zunächst mal, sind wir gestartet

00:58:56.600 –> 00:59:01.760

mit verschiedenen Technologien, die es im Moment ja so gibt. Also die gibt es zwar schon länger,

00:59:01.760 –> 00:59:05.720

aber vielleicht haben wir sie zum ersten Mal bewusst wahrgenommen durch irgendwelche Hypes

00:59:05.720 –> 00:59:12.800

oder Trends, die hier stattfinden, sowas wie Blockchain-Technologien, KI, Chat GPT war

00:59:12.800 –> 00:59:17.120

jetzt in aller Munde überall und probieren es die Leute aus und erleben zum ersten Mal,

00:59:17.120 –> 00:59:22.400

was da möglich ist. Was ich finde unter diesem Dach, Pioniergeist mit Hirn, ist auf

00:59:22.400 –> 00:59:26.720

jeden Fall ein Stück weit auch mit dabei, eben zu erkennen, dass diese ganzen Technologien

00:59:26.720 –> 00:59:31.920

etc. nicht einzeln zu betrachten sind, sondern erst ihre Wirkung entfalten, wenn wir die

00:59:31.920 –> 00:59:36.000

Zusammenhänge in Anführungsstrichen auch erkennen und verstehen und dieses

00:59:36.000 –> 00:59:40.440

Zusammenwirken auf der einen Seite neuerer Technologien, auf der anderen

00:59:40.440 –> 00:59:44.240

Seite eben auf unterschiedlichen Ebenen auch noch mal betrachtet. Was bedeutet

00:59:44.240 –> 00:59:48.480

das individuell für mich? Vielleicht wenn ich als Selbstständiger unterwegs bin

00:59:48.480 –> 00:59:53.520

oder auch als Unternehmer für ein Team, für eine Abteilung bis hin zu eben auch

00:59:53.520 –> 00:59:57.200

auf politischer und auch gesellschaftlicher Ebene. Also hier kann

00:59:57.200 –> 00:59:59.800

man ja ganz viele verschiedene Perspektiven aufmachen. Das ist sehr sehr

00:59:59.800 –> 01:00:05.200

spannend. Und hier ist in der Vergangenheit immer wieder sehr, sehr

01:00:05.200 –> 01:00:10.600

deutlich geworden, dass Bildung einen ganz wesentlichen Aspekt darstellt. Nicht

01:00:10.600 –> 01:00:14.200

nur bei diesem Dachthema, sondern wir kommen immer wieder bei allen Themen, die

01:00:14.200 –> 01:00:19.480

wir aufmachen, darauf zurück, um festzustellen, dass das Fundament sozusagen,

01:00:19.480 –> 01:00:23.800

das ist ein ganz wichtiges Fundament, ist die Bildung in dem Zusammenhang. Und zwar

01:00:23.800 –> 01:00:31.000

Bildung verstanden als Selbstbestimmung, Autonomie herzustellen und eben zu

01:00:31.000 –> 01:00:35.600

schauen, wie kann ich eben ein selbstbestimmtes Leben führen auf der

01:00:35.600 –> 01:00:40.120

einen Seite, auch gemeinschaftlich gedacht, also ein selbstbestimmtes

01:00:40.120 –> 01:00:45.160

Leben auch in einer Gemeinschaft gedacht und andererseits eben auch um

01:00:45.160 –> 01:00:49.320

Selbstwirksamkeit, Selbstorganisation und so weiter herzustellen.

01:00:49.320 –> 01:00:55.840

Und da kommen ja in diesem Zusammenhang auch ebenso Aspekte auf, immer wieder auch die

01:00:55.840 –> 01:00:56.840

der Schlüsselqualifikation.

01:00:56.840 –> 01:01:02.480

Umso spannender fand ich es, deine These sozusagen an der Stelle auch zu entdecken,

01:01:02.480 –> 01:01:10.960

Storytelling als Schlüsselqualifikation zu begreifen.

01:01:10.960 –> 01:01:13.200

Vielleicht magst du da erstmal zunächst einsteigen.

01:01:13.200 –> 01:01:18.360

Was verbirgt sich denn dahinter, beziehungsweise was ist der Hintergrund, dass du denkst,

01:01:18.360 –> 01:01:23.520

Storytelling eine der Schlüsselqualifikationen darstellt?

Thomas Pyczak

01:01:23.520 –> 01:01:30.240

Muss ja alles erzählbar bleiben, insbesondere wenn es vermittelbar ist.

01:01:30.240 –> 01:01:35.560

Also Bildung spielt eine Schlüsselqualifikation, ist eine

01:01:35.560 –> 01:01:41.960

Schlüsselqualifikation, hast du gesagt. Ja, genau wie, und ich sage Storytelling ist

01:01:41.960 –> 01:01:46.440

insbesondere, um auch so etwas zu überbrücken. Wenn ich eine Geschichte

01:01:46.440 –> 01:01:54.120

erzählen kann und nicht sage, ja, künstliche Intelligenz ist jetzt nicht so ein Thema,

01:01:54.120 –> 01:01:59.320

also um das zu erklären, das ist nicht so ganz einfach vielleicht. Kommt drauf an,

01:01:59.320 –> 01:02:07.400

wie ich es erklären will. Aber ich könnte mir vornehmen zu sagen, wie könnte ich es dann einem

01:02:07.400 –> 01:02:12.640

zwölfjährigen Mädchen oder einem 15-jährigen Jungen oder wie auch immer erzählen. Wie könnte

01:02:12.640 –> 01:02:16.140

Wie kann ich das denn machen? Wie kann ich das denn für Jugendliche aufbereiten?

01:02:16.140 –> 01:02:20.640

Und ich glaube, wenn ich so denke, dann komme ich automatisch dahin zu sagen,

01:02:20.640 –> 01:02:26.140

vielleicht bewege ich mich eher in Geschichten.

01:02:26.140 –> 01:02:29.140

Geschichten heißt nicht, dass ich mir jetzt irgendwas ausdenke,

01:02:29.140 –> 01:02:33.640

sondern dass ich die Fakten quasi so mit Emotionen verbinde

01:02:33.640 –> 01:02:36.140

und das Ganze so auf so eine empathische Art mache,

01:02:36.140 –> 01:02:39.640

also ich versuche mich stark reinzufühlen, so in mein Gegenüber.

01:02:39.640 –> 01:02:51.640

Und wenn ich das so auf dieser Ebene erzähle, dann ist es vielleicht einfach genug, dass viele mitkommen und gleichzeitig spannend,

01:02:51.640 –> 01:03:00.640

so dass die Leute vielleicht mehr wissen wollen. Und dann, wenn Fragen kommen, kann ich ja in Details gehen und auch ein bisschen komplexer werden.

01:03:00.640 –> 01:03:08.040

aber ich muss ja erstmal, oder ich fände es sinnvoll zumindest, erstmal so ein Bild für die große Geschichte kriegen.

01:03:08.040 –> 01:03:19.240

So, das ist das eine. Und das zweite ist, ich kenne ja immer ganz viele, und das finde ich toll, gerade in der Wissenschaft oder im Bereich der Technik,

01:03:19.240 –> 01:03:27.640

wenn ich so kleine Geschichten habe, an denen mir das große Bild deutlich wird.

01:03:27.640 –> 01:03:32.520

das scheint uns auch zu sagen. Um die Frage geht es, das ist eine interessante Frage.

01:03:32.520 –> 01:03:38.400

Nehmen wir ein kleines Beispiel, nehmen wir den, das ist ja häufig so des Philosophen,

01:03:38.400 –> 01:03:42.480

Philosophen sind ja auch auf so einem schwierigen Gebiet unterwegs, in dem man, wo sie anfangen,

01:03:42.480 –> 01:03:46.640

in ihrer Sprache zu reden, hängen sie in der Regel, egal, kann man sagen, die Leute sind gut

01:03:46.640 –> 01:03:50.720

gebildet und so, hängen sie trotzdem viele einfach ab, weil die sagen, oh, deine Gedanken sind jetzt

01:03:50.720 –> 01:03:57.400

ja mal, da komme ich nicht mehr ganz hinterher. Der schwedische Philosoph, Nick Bostrom, der hat

01:03:57.400 –> 01:04:05.680

gesagt, ich kümmere mich mal um das Alignment-Problem bei künstlicher Intelligenz. Aha,

01:04:05.680 –> 01:04:09.720

was für ein Problem. Und er erzählt dann die Geschichte von den Büroklammern. Er

01:04:09.720 –> 01:04:14.760

sagt dann, wir stellen uns vor, das ist eine Fabrik und die produziert Büroklammern.

01:04:14.760 –> 01:04:20.240

Und das jetzt möglichst effizient zu machen, das übergibt man einer künstlichen Intelligenz,

01:04:20.240 –> 01:04:23.200

die auch schon ein bisschen weiterentwickelt ist, als so das, was wir jetzt haben. Also

01:04:23.200 –> 01:04:26.980

eine die ist die managt das ganze die soll einfach möglichst effizient

01:04:26.980 –> 01:04:31.400

möglichst viele Büroklammern produzieren und der erzählt das dann so auch

01:04:31.400 –> 01:04:34.720

total nett erzählt es dann so ein bisschen weiter und sagt naja und dann

01:04:34.720 –> 01:04:40.360

irgendwie dann kommt die künstliche Intelligenz auf die Idee oder so die

01:04:40.360 –> 01:04:46.200

Maschine auf die Idee zu sagen da könnte man ja auch Tiere zu Büroklammern oder

01:04:46.200 –> 01:04:51.600

Wald oder alles was da ist so oder Menschen die mich sowieso gefährden weil

01:04:51.600 –> 01:04:54.240

weil die Menschen wollen mich ja gerne abschalten,

01:04:54.240 –> 01:04:57.240

weil die haben das Gefühl, sie haben mir zwar den Auftrag gegeben,

01:04:57.240 –> 01:05:01.000

Alignment, und ich bin jetzt voll aligned mit meinem Auftrag,

01:05:01.000 –> 01:05:03.000

aber jetzt wollen sie das unterbrechen.

01:05:03.000 –> 01:05:05.000

Da muss ich sie natürlich dran hindern.

01:05:05.000 –> 01:05:07.480

So ein bisschen wie in dem Film 2001, Odyssee im Weltall.

01:05:07.480 –> 01:05:09.480

Das ist ja genauso eine Geschichte, der Computer der das macht,

01:05:09.480 –> 01:05:11.480

sagst, oh, das ist jetzt irgendwie nicht gut,

01:05:11.480 –> 01:05:13.480

weil eigentlich bin ich ja noch der Herr im Haus.

01:05:13.480 –> 01:05:16.480

So, und jetzt übernimmt diese künstliche Intelligenz

01:05:16.480 –> 01:05:19.080

und macht alles zu Büroklammern, sagt er so.

01:05:19.080 –> 01:05:21.080

Das kann ich mir gut vorstellen.

01:05:21.080 –> 01:05:24.440

Die ganze Welt wird quasi ein einziges Reservoir von Büroklammern,

01:05:24.440 –> 01:05:28.000

es gibt keine Menschen, keine Tiere, kein Wald, alles ist vorbei,

01:05:28.000 –> 01:05:30.000

und sagt, ist die jetzt böse?

01:05:30.000 –> 01:05:32.000

Nö.

01:05:32.000 –> 01:05:34.000

Ist sie gut? Nö.

01:05:34.000 –> 01:05:36.000

In dem Modus sind wir gar nicht.

01:05:36.000 –> 01:05:39.040

Wir sind in dem Modus, wir geben einen Auftrag,

01:05:39.040 –> 01:05:42.640

aber wir müssen ein bisschen aufpassen, wie wir den formulieren.

01:05:42.640 –> 01:05:44.640

Das wollte ich damit nur ausdrücken.

01:05:44.640 –> 01:05:50.400

Und das finde ich ganz toll, das sind wie so kleine Beispielgeschichten,

01:05:50.400 –> 01:05:54.600

fast wie, klingt fast wie so ein Märchen, aber aus unserer Zeit jetzt und sagen, so kann es auch

01:05:54.600 –> 01:05:59.520

sein. Wir müssen auf bestimmte Dinge achten und das sind vielleicht andere, als wir sie, als wir

01:05:59.520 –> 01:06:04.080

spontan sozusagen durch unseren Kopf gehen und da helfen solche Geschichten extrem, das zu verstehen.

Dr. Yasemin Yazan

01:06:04.080 –> 01:06:12.680

Ja und letztlich lässt sich ja dann auch so was wie Storytelling sehr, sehr gut auch einsetzen,

01:06:12.680 –> 01:06:17.200

auf verschiedenen Ebenen und auch das haben wir schon angeschnitten. Deswegen bin ich da auch

01:06:17.200 –> 01:06:22.480

sehr gespannt auf deine Perspektive. Das heißt, unabhängig davon zum Beispiel,

01:06:22.480 –> 01:06:27.160

wenn wir auch auf der Ebene von Politik, Gesellschaft, Medien und so weiter

01:06:27.160 –> 01:06:31.400

schauen, auf der einen Seite wissen wir ja auch, welche Kraft das entfaltet oder

01:06:31.400 –> 01:06:37.800

wie auch eben in Anführungsstrichen auch Einfluss genommen wird durch

01:06:37.800 –> 01:06:42.680

Darstellungen von verschiedenen Aspekten und gleichzeitig ließe sich ja auch

01:06:42.680 –> 01:06:48.440

Storytelling durchaus, unter diesem Dach „Pioniergeist mit Hirn“ gedacht,

01:06:48.440 –> 01:06:54.240

unter dieser Perspektive, eben zum Beispiel auch an verschiedenen Stellen

01:06:54.240 –> 01:06:59.480

optimal oder gut einsetzen, um eben Menschen zu bewegen.

01:06:59.480 –> 01:07:03.240

Beispielsweise, ich mache jetzt mal ein Beispiel auf, wir neigen ja oft dazu, wenn

01:07:03.240 –> 01:07:07.840

es um so Aspekte geht wie Sicherheit oder ähnliches, oder wenn uns etwas Angst

01:07:07.840 –> 01:07:13.120

macht immer wieder auch der Ruf nach Regulierung ist relativ stark.

01:07:13.120 –> 01:07:17.320

Welche Kraft kann denn hier sich zum Beispiel auch entfalten oder wie könnte

01:07:17.320 –> 01:07:21.120

das auch eben „Marketingmäßig“ – ich nenne es jetzt mal Marketing an

01:07:21.120 –> 01:07:25.960

der Stelle – mäßig auch gut genutzt und eingesetzt werden, Storytelling, um eben

01:07:25.960 –> 01:07:31.160

eher eine Sogwirkung zu entwickeln und Menschen mitzunehmen, auch

01:07:31.160 –> 01:07:36.560

emotional mitzunehmen, statt zu sagen, wir verbieten jetzt das oder geben vor,

01:07:36.560 –> 01:07:40.720

dass dieses oder jenes gemacht wird. Also aktuell gibt es ja relativ viele Diskussionen,

01:07:40.720 –> 01:07:46.600

auch in der Politik, angefangen von Wärmepumpen über, keine Ahnung, Klimaaktivisten und so weiter.

01:07:46.600 –> 01:07:51.760

Hier gibt es ja ganz viel, was im Moment auch passiert und was wir beobachten können und wo

01:07:51.760 –> 01:07:57.880

natürlich auch emotional Menschen irgendwie auch „bewegt“ werden, in Anführungsstrichen,

01:07:57.880 –> 01:08:04.200

positiv oder negativ. Häufiger teilweise, glaube ich, eher negativ. Und eben auch Widerstände

01:08:04.200 –> 01:08:10.080

aufkommen. Vielleicht hier nochmal zu gucken, wie ließe sich das auch einsetzen an verschiedenen

01:08:10.080 –> 01:08:14.880

Stellen, auch über diese verschiedenen Ebenen gedacht sozusagen und welche Kraft ließe sich

01:08:14.880 –> 01:08:18.840

eben durch dieses Storytelling auch entfalten an der Stelle. Wie schätzt du das denn ein,

01:08:18.840 –> 01:08:19.720

lieber Thomas?

Thomas Pyczak

01:08:19.720 –> 01:08:26.920

Ja, das ist wirklich ein schönes Wärmepumpen.

01:08:26.920 –> 01:08:30.600

Ja, das ist wirklich ein ganz wunderbares Thema.

01:08:30.600 –> 01:08:41.440

Ich frage mich, ich glaube, dass wir ein gutes Vorbild haben,

01:08:41.440 –> 01:08:46.960

wie sich Storytelling nutzen lässt oder lassen könnte in unserer Zeit,

01:08:46.960 –> 01:08:51.680

um das Ganze ein klein bisschen mehr spielerischer anzugehen,

01:08:51.680 –> 01:08:56.320

kreativer und als offene Fragen zu gestalten.

01:08:56.320 –> 01:09:03.320

Und das zeigt meiner Meinung nach, Chat GPT, was machen die?

01:09:03.320 –> 01:09:05.320

Was machen die eigentlich?

01:09:05.320 –> 01:09:07.320

Die haben eine Software entwickelt.

01:09:07.320 –> 01:09:11.320

Ja, und da kann man dann so Prompts eingeben und dann wird eine Geschichte erzählt

01:09:11.320 –> 01:09:14.320

oder kriegt man irgendwie Antworten oder eine Struktur für einen Aufsatz

01:09:14.320 –> 01:09:19.320

oder weiß derjenige, oder je nachdem, oder bei DALL E wird ein Bild gemalt und so.

01:09:19.320 –> 01:09:21.320

Aber was tun die eigentlich?

01:09:21.320 –> 01:09:22.320

Das kann man jetzt alles erzählen.

01:09:22.320 –> 01:09:26.400

Sie geben uns die Möglichkeit, eine eigene Geschichte zu erzählen.

01:09:26.400 –> 01:09:33.360

Yasemin, Thomas, wer ist noch? Jens, Uwe, Birthe, Jürgen.

01:09:33.360 –> 01:09:36.720

Jeder kann das machen, indem wir das nämlich nutzen.

01:09:36.720 –> 01:09:39.280

Und dann können wir gucken, was kommt dabei raus.

01:09:39.280 –> 01:09:41.680

Und dann können wir unsere eigene Geschichte erzählen.

01:09:41.680 –> 01:09:43.600

Und damit verbinden.

01:09:43.600 –> 01:09:46.000

Und wir können das Ganze dann hochrechnen.

01:09:46.000 –> 01:09:50.560

Das können genauso Gesellschaften machen oder Staaten oder Unternehmen oder wie auch immer.

01:09:50.560 –> 01:09:53.920

Alle können damit spielen und gucken, weit zu kommen.

01:09:53.920 –> 01:09:56.520

Die sagen, das ist eine offene Geschichte.

01:09:56.520 –> 01:09:59.360

Die Macher von Chat GPT, es wird Zeit,

01:09:59.360 –> 01:10:01.120

dass wir alle darüber nachdenken.

01:10:01.120 –> 01:10:04.000

Wir wollen, dass alle diese Geschichte mitschreiben.

01:10:04.000 –> 01:10:06.080

Wir können die nicht mehr schreiben, das ist untragbar.

01:10:06.080 –> 01:10:07.160

Wir können das nicht machen.

01:10:07.160 –> 01:10:09.760

Allein schon dieses Zurücktreten, wir können das nicht machen.

01:10:09.760 –> 01:10:13.920

Könnte ja auch eine Regierung sagen, tut sie nicht gerade.

01:10:13.920 –> 01:10:16.560

Wäre eine andere Geschichte, Pioniergeist.

01:10:16.560 –> 01:10:17.840

Wir müssen jetzt in ein neues Feld gehen,

01:10:17.840 –> 01:10:21.200

jetzt irgendwie gucken diese energiesituation ist nicht ganz perfekt so

01:10:21.200 –> 01:10:25.240

wie wir es gerade haben und wir glauben wenn wir in die richtung gehen aber was

01:10:25.240 –> 01:10:32.600

denkt ihr mündig und dann die leute zum teil dieser geschichte machen so wie Chat GPT

01:10:32.600 –> 01:10:39.320

das macht ja als beispiel das finde ich persönlich einfach zu sagen erzählt

01:10:39.320 –> 01:10:44.040

doch mit die geschichte es ist doch auch deine geschichte also so aber ne nur ich

01:10:44.040 –> 01:10:46.360

weiß wie das geht und wir machen das so und dann kommt ein gesetz und dann „ach

01:10:46.360 –> 01:10:47.800

ne, das Gesetz ist eigentlich scheiße.“

01:10:47.800 –> 01:10:51.000

Wenn man sichs aus der Nähe anguckt, dann muss man das Gesetz wieder ändern.

01:10:51.000 –> 01:10:54.040

Und dann, das kann es ja auch nicht sein, irgendwie.

01:10:54.040 –> 01:10:58.240

Man könnte ja viel stärker die Leute einbinden

01:10:58.240 –> 01:11:02.960

und das einfach dann dadurch auch viel bodenständiger machen und so sagen,

01:11:02.960 –> 01:11:04.360

„Wie ist denn deine Geschichte?“

01:11:04.360 –> 01:11:05.680

Dann sind wir wieder bei dem Punkt.

01:11:05.680 –> 01:11:07.280

Jetzt sind wir wieder bei dem Zuhörenden.

01:11:07.280 –> 01:11:10.920

„Wie ist denn deine Geschichte? Erzähl doch mal die oder spiel du doch mal damit mit diesem Thema.

01:11:10.920 –> 01:11:12.920

Guck mal, wenn ich dir das hier gebe, was machst du dann?“

01:11:12.920 –> 01:11:17.320

Und dann kommen wir auf ganz andere Ergebnisse, ganz andere Ideen.

01:11:17.320 –> 01:11:22.520

Und wir haben auch eine ganz andere Idee davon, wie unsere Gesellschaft beeinflusst werden soll.

01:11:22.520 –> 01:11:27.320

Das war meine Antwort zu Wärmepumpen.

01:11:27.320 –> 01:11:29.320

(lachen)

01:11:29.320 –> 01:11:31.320

Kannst du was damit anfangen, liebe Yasemin?

Dr. Yasemin Yazan

01:11:31.320 –> 01:11:33.320

Absolut.

01:11:33.320 –> 01:11:37.120

Und ich finde, wir dürfen das einfach auch mal so stehen lassen.

01:11:37.120 –> 01:11:39.840

Auch das entfaltet ja seine Wirkung,

01:11:39.840 –> 01:11:43.440

eben nicht auf alles schon auch endgültige Antworten zu liefern,

01:11:43.440 –> 01:11:47.040

sondern einfach auch mal zu Irritationen,

01:11:47.040 –> 01:11:48.840

zum Nachdenken zu führen, etc.

01:11:48.840 –> 01:11:50.320

Und dann einfach mal im Raum stehen zu lassen,

01:11:50.320 –> 01:11:52.040

das mache ich total gerne übrigens,

01:11:52.040 –> 01:11:54.640

um dann nachwirken zu lassen und zu gucken.

01:11:54.640 –> 01:11:57.440

Da darf dann jeder Zuhörer auch selbst entscheiden,

01:11:57.440 –> 01:11:59.400

was mache ich denn jetzt eigentlich damit?

01:11:59.400 –> 01:12:01.600

Was macht das mit mir, in Anführungsstrichen? (lacht)

Thomas Pyczak

01:12:01.600 –> 01:12:02.680

Absolut.

Dr. Yasemin Yazan

01:12:02.680 –> 01:12:05.080

Ja, wunderbar. 

Thomas Pyczak

01:12:05.160 –> 01:12:07.160

Gibt es eigentlich Fragen oder so von den Zuhörern?

Dr. Yasemin Yazan

01:12:07.160 –> 01:12:21.160

Genau, ich möchte jetzt gerne, darauf wollte ich jetzt schnell eingehen und zwar mache ich gerade mal die Handzeichen auf auf Clubhouse und ich hatte vorhin schon erwähnt, also wir können auf Clubhouse gerne eben jetzt auch nochmal so die eine oder andere Frage aufgreifen.

01:12:21.160 –> 01:12:24.680

Ich habe schon im Chat gesehen, es gibt Fragen, die werde ich auch gleich nochmal aufgreifen.

01:12:24.680 –> 01:12:30.720

Mit Blick auf die Zeit möchte ich euch gerne bitten, also wenn jemand eine Frage hat, zum

01:12:30.720 –> 01:12:37.520

einen eine Frage oder einen Gedanken mit uns und mit Thomas zu teilen und dann eben auf

01:12:37.520 –> 01:12:41.360

die Antwort zu warten und dann gerne auch wieder in die Audience zurückzukehren, um

01:12:41.360 –> 01:12:45.680

sicherzustellen, dass wir auch pünktlich abrunden können und auch noch auf die Fragen

01:12:45.680 –> 01:12:52.760

aus dem Chat eingehen können. Und da wir ja immer um halb etwa den Raum abrunden,

01:12:52.760 –> 01:12:56.160

noch mal kurz der Hinweis, also wenn ihr noch mal mit auf die Bühne kommen wollt,

01:12:56.160 –> 01:12:59.960

dann gerne jetzt sofort in Anführungsstrichen die Gelegenheit nutzen, weil ich dann gleich

01:12:59.960 –> 01:13:03.840

auch die Handzeichen wieder ausschalten werde. Damit wir eben auch noch die Fragen aus dem

01:13:03.840 –> 01:13:08.440

Chat mit aufgreifen können. Ja, noch mal kurz der Hinweis, auch aus Datenschutzgründen,

01:13:08.440 –> 01:13:12.760

der Raum wird aufgezeichnet und anschließend dann auch veröffentlicht. Dementsprechend,

01:13:12.760 –> 01:13:15.560

Wer mit auf der Bühne ist, ist automatisch damit einverstanden.

01:13:15.560 –> 01:13:17.760

Und wir haben drei kleine Raumregeln.

01:13:17.760 –> 01:13:21.360

Einmal ein Profilfoto, auf dem ihr klar zu erkennen seid, Vor- und Nachname und mindestens

01:13:21.360 –> 01:13:22.360

einen Satz in der Bio.

01:13:22.360 –> 01:13:25.960

Und wer das aus irgendwelchen Gründen nicht möchte, anonym bleiben möchte oder ähnliches,

01:13:25.960 –> 01:13:30.560

hat natürlich auch die Gelegenheit, einfach den Chat zu nutzen, um hier einen Gedanken, Beitrag

01:13:30.560 –> 01:13:34.760

oder auch eine Frage hineinzugeben, sodass wir es gleich nochmal mit aufgreifen können.

01:13:34.760 –> 01:13:38.960

Und damit gerne herzlich willkommen an einen wunderschönen guten Morgen, liebe Layla.

01:13:38.960 –> 01:13:41.560

Was ist deine Frage oder dein Gedanke zum Thema?

Layla

01:13:41.560 –> 01:13:48.260

Einen wunderschönen guten Morgen. Mein Gedanke zum Thema, ich versuche mich jetzt kurz zu fassen,

01:13:48.260 –> 01:13:54.040

weil ich habe ja auch Deutsch studiert, deswegen ganz viel so sieben, drei tolle Zahlen kenne ich

01:13:54.040 –> 01:14:00.560

aus dem Märchen. Man hat zwei Ohren, einen Mund, das hat einen Grund. So, was sich reimt, ist gut,

01:14:00.560 –> 01:14:06.560

hat Pumuckl übrigens schon gesagt. Zu meiner Frage, Thomas, und zwar würde ich dich gerne

01:14:06.560 –> 01:14:11.640

Fragen. Ein guter Geschichtenerzähler, mein Vater ist zum Beispiel ein sehr guter

01:14:11.640 –> 01:14:16.640

Geschichtenerzähler. Das, was ich immer wieder bemerke, ist eine Problematik, die

01:14:16.640 –> 01:14:20.200

bei anderen Menschen auch auftritt und nicht nur bei mir.

01:14:20.200 –> 01:14:25.680

Man hat ja so evergreen Geschichten, die man immer erzählt, die echt gut sind und

01:14:25.680 –> 01:14:30.040

die auch so eine Heldenreise zeigen. Das Problem ist, die kennen dann viele

01:14:30.040 –> 01:14:33.800

Menschen schon. Ich habe mir jetzt innerlich schon überlegt, ja, das was du

01:14:33.800 –> 01:14:38.360

geschrieben hast, das werde ich in Zukunft auch nutzen, dass ich eine andere Seite dieser

01:14:38.360 –> 01:14:44.320

Geschichte betone, weil das verändert die Geschichte dann auch. Und trotzdem ist es

01:14:44.320 –> 01:14:48.440

so, wenn ich meinem Vater zuhöre und wenn Menschen mir zuhören, „Papa, ich liebe dich

01:14:48.440 –> 01:14:53.320

übrigens sehr und du erzählst ganz tolle Geschichten, du bist ein sehr weiser Mann“,

01:14:53.320 –> 01:14:58.880

dann ist es so, dass sich der Zuhörer unter Umständen langweilt, obwohl der Sinn der

01:14:58.880 –> 01:15:04.700

Geschichte, dass sie auch wieder erzählt wird, ein Guter ist. Wie macht man diese

01:15:04.700 –> 01:15:09.740

Geschichten wieder interessant? Weil immer neue Geschichten zu erzählen, ja,

01:15:09.740 –> 01:15:13.340

das halte ich auch für richtig. Ich glaube aber auch, dass diese

01:15:13.340 –> 01:15:18.020

Evergreen-Geschichten, wie bei Märchen und wie bei Heldenreisen, dass die auch

01:15:18.020 –> 01:15:20.820

einen Sinn haben und dass die uns ja auch ausmachen.

01:15:20.820 –> 01:15:26.940

Also, das weiß ich nicht, wenn ich meinen Schülern erzähle, dass ich einen

01:15:26.940 –> 01:15:31.220

Hauptschulabschluss, dann Fachrealschulabschluss und dann mal ein Abitur gemacht habe, dann habe

01:15:31.220 –> 01:15:34.980

ich da einen Grund für, warum ich ihnen das erzähle, weil ich möchte, dass Sie wissen, dass Sie alles

01:15:34.980 –> 01:15:40.700

erreichen können. Wie mache ich das, dass ich die Geschichten wieder interessant mache?

Thomas Pyczak

01:15:40.700 –> 01:15:53.260

Großartige Frage. Ich würde sagen, immer wieder in tiefe Meditation darüber zu gehen,

01:15:53.260 –> 01:15:57.260

Und wen spreche ich eigentlich? Und was bewegt die gerade?

01:15:57.260 –> 01:16:02.260

Und dann nah ran irgendwie an die und an deren Welt.

01:16:02.260 –> 01:16:06.260

Und wenn es um Abschlüsse geht, meinetwegen,

01:16:06.260 –> 01:16:09.260

oder wenn es um so Reisen geht,

01:16:09.260 –> 01:16:13.260

die vielleicht am Anfang gar nicht so aussichtsreich erscheinen,

01:16:13.260 –> 01:16:15.260

dann kann man das erzählen.

01:16:15.260 –> 01:16:19.260

Und man kann immer wieder, finde ich, die Geschichte anschließen sehr stark

01:16:19.260 –> 01:16:22.260

an das, was gerade ist und was die Leute gerade erfahren, so dass die merken, ah

01:16:22.260 –> 01:16:30.260

Die ist jetzt ganz nah bei mir. Wenn wir mehr im KI-Thema sind, dann das darauf beziehen.

01:16:30.260 –> 01:16:35.260

Es ist einfach die Geschichten verknüpfen mit dem, was jetzt gerade Sache ist.

01:16:35.260 –> 01:16:40.260

Was die Leute jetzt bewegt, was die Leute jetzt fühlen, wo sie jetzt unsicher sind,

01:16:40.260 –> 01:16:44.260

wo sie Ängste haben, wo ihre Hoffnungen sind. Und so das aufgreifen.

01:16:44.260 –> 01:16:47.260

Und ich glaube, damit kriegt man das hin.

01:16:47.260 –> 01:16:52.260

Und das, dadurch verändert sich möglicherweise die Geschichte komplett, wie sie erzählt wird.

01:16:52.260 –> 01:16:54.260

Oder die Perspektive.

01:16:54.260 –> 01:16:57.260

Und das ist auch gut, ja.

01:16:57.260 –> 01:17:02.260

Und vielleicht gehen wir weg von der, wenn wir bei dem Plots bleiben, vom Monster, das Bekämpft,

01:17:02.260 –> 01:17:09.260

oder von der Reise gehen wir weg und legen den Schwerpunkt auf ein bestimmtes, in Anführungsstrichen, Monster, das bekämpft wurde.

01:17:09.260 –> 01:17:11.260

Das sind ganz andere Akzente.

01:17:11.260 –> 01:17:15.260

Wir können es immer aber noch mit unserer eigenen Geschichte so,

01:17:15.260 –> 01:17:19.140

Also, weil du hast es eben erwähnt,

01:17:19.140 –> 01:17:21.020

mit unserer eigenen Geschichte verbinden.

01:17:21.020 –> 01:17:23.260

Aber ich glaube, diese Nähe herzustellen

01:17:23.260 –> 01:17:25.340

ist fundamental. Und immer ganz tief

01:17:25.340 –> 01:17:31.540

reinzuhorchen, wo sind die eigentlich gerade?

Dr. Yasemin Yazan

01:17:31.540 –> 01:17:33.260

Ja, wunderbar. Vielen, vielen,

01:17:33.260 –> 01:17:36.780

lieben Dank. Lieben Dank, liebe Layla, auch

01:17:36.780 –> 01:17:38.980

für deine Frage. Und ja, und während Layla

01:17:38.980 –> 01:17:40.500

dann auch gerne wieder in die

01:17:40.500 –> 01:17:42.140

Audience zurückkehrt, hat es auch schon

01:17:42.140 –> 01:17:44.100

gemacht. Wunderbar, vielen Dank, liebe Layla.

01:17:42.140 –> 01:17:45.980

greife ich gerne auch noch mal die eine oder andere Frage aus dem Chat auf,

01:17:45.980 –> 01:17:49.180

weil da ist auch noch ein bisschen was zusammengekommen.

01:17:49.180 –> 01:17:55.700

Und zwar haben wir von Petra die Frage, wie wirken Geschichten auf unser Gehirn?

01:17:55.700 –> 01:17:59.660

Vielleicht magst du da noch mal kurz andocken. Gibt es Unterschiede, wenn ich

01:17:59.660 –> 01:18:03.680

eher Frauen oder Männer erreichen möchte? Muss das Storytelling

01:18:03.680 –> 01:18:07.820

unterschiedlich aufgebaut werden oder beispielsweise andere Worte verwenden?

01:18:07.820 –> 01:18:11.860

Das ist mal die eine Frage und dann gehe ich gerne auch gleich noch mal auf die

01:18:11.860 –> 01:18:23.220

zweite Frage ein. Wir hören dich noch nicht, Thomas.

Thomas Pyczak

01:18:23.220 –> 01:18:30.220

Frauen, Männer. Da würde ich folgendes darauf antworten. Wenn ich mich in der Welt,

01:18:30.220 –> 01:18:37.740

vielleicht kann man das am besten erzählen, wenn man auf die Welt der Romane guckt. Romane werden,

01:18:37.740 –> 01:18:46.020

soweit ich weiß, in Deutschland zu 70 Prozent ungefähr von Frauen gelesen. Und wenn ich gucke,

01:18:46.020 –> 01:18:51.180

welche Romane bei Frauen dann noch besonders erfolgreich sind und vielleicht auch bei Männern,

01:18:51.180 –> 01:18:56.580

dann sind das generell erst mal andere. Daraus könnte man schließen, dass Frauen es gerne ein

01:18:56.580 –> 01:19:03.100

bisschen emotionaler haben irgendwie und auch deutlich toleranter sind gegenüber vielen

01:19:03.100 –> 01:19:08.800

Adjektiven und so weiter, im Gegenteil, dass sie das toll finden, also eine andere Sprache bevorzugen

01:19:08.800 –> 01:19:13.780

und so weiter. Das könnte man alles daraus folgern und das ist meiner Meinung nach auch

01:19:13.780 –> 01:19:21.340

überhaupt gar nicht falsch, wenn ich das jetzt nur versuche auf einen Business-Kontext zu übertragen,

01:19:21.340 –> 01:19:30.460

in dem mir in der Regel ein gemischtes Publikum so gegenübersteht. Wenn ich sage, kein Problem,

01:19:30.460 –> 01:19:35.980

ich spreche jetzt nur zu Frauen oder zu Männern, dann kann ich sicherlich in der Sprache anpassen.

01:19:35.980 –> 01:19:40.900

Und sicherlich sind Frauen, das ist ja kein Zufall, dass zum Beispiel die Storytelling-Workshops

01:19:40.900 –> 01:19:45.140

besser besucht werden an der School of Life, das sind die einzigen, die ich öffentlich gebe,

01:19:45.140 –> 01:19:53.980

tendenziell auch so in die Richtung gehen 70 Prozent Frauen. Also der Frauenanteil ist höher.

01:19:53.980 –> 01:19:59.180

Das heißt, ich kann allein schon das erzählende Moment verstärken.

01:19:59.180 –> 01:20:02.940

Und ich kann stärker ins Detail gehen und ich kann stärker sagen wir mal,

01:20:02.940 –> 01:20:09.020

noch stärker empathisch sollte ich sein, wenn ich für Frauen erzähle.

01:20:09.020 –> 01:20:13.460

Während ich bei Männern vielleicht mit der einfachen Metapher weiterkomme.

01:20:13.460 –> 01:20:13.980

Das kann sein.

01:20:13.980 –> 01:20:14.500

Kann auch.

01:20:14.500 –> 01:20:21.180

Ich würde trotzdem versuchen, ausgehend von einem eher gemischten Publikum,

01:20:21.180 –> 01:20:32.280

zu sagen, ich müsste schon irgendwie gucken, Männer, Frauen, Jünger, Älter, Gen Z, Gen Y,

01:20:32.280 –> 01:20:40.000

so Babyboomer, wie spreche ich eigentlich zu allen von denen? Und das meiner Meinung nach ist die

01:20:40.000 –> 01:20:48.000

Herausforderung häufig, zu sagen, wie finde ich denn eine Sprache oder wie finde ich einen Erzählansatz,

01:20:48.000 –> 01:20:51.840

mit dem, bei dem sich alle treffen können.

01:20:51.840 –> 01:20:54.520

Und die einzige Möglichkeit meiner Meinung nach,

01:20:54.520 –> 01:20:57.520

die einzige, die ich sehe, es gibt für mich keine andere,

01:20:57.520 –> 01:20:59.120

ist meine eigene Person.

01:20:59.120 –> 01:21:02.520

Ist meine eigene, ich bin der Referenzpunkt.

01:21:02.520 –> 01:21:06.360

Und so was, wozu ich fähig bin, was zu erzählen,

01:21:06.360 –> 01:21:10.280

glaubhaft, Authentizität, das ist sozusagen der Rand.

01:21:10.280 –> 01:21:13.080

Weiter darüber hinaus kann ich nicht gehen.

01:21:13.080 –> 01:21:15.280

Also wenn ich jetzt zum Beispiel sehr blumig erzählen würde,

01:21:15.280 –> 01:21:16.760

würde ich sagen, möglicherweise, ja,

01:21:16.760 –> 01:21:21.020

weil ich so ein Bild hätte, könnte ja sein, das mache ich natürlich nicht. Aber könnte es natürlich

01:21:21.020 –> 01:21:25.760

sein, ja, dann finden die Frauen das viel besser oder so. Das ist keine gute Idee, glaube ich.

01:21:25.760 –> 01:21:32.760

So, und da glaube ich, kommt es am stärksten auf Authentizität an. Da muss man irgendwann

01:21:32.760 –> 01:21:38.600

dann sagen, okay, ich möchte verstehen, was geht in den Köpfen und in den Herzen der Leute vor.

01:21:38.600 –> 01:21:41.840

Ich mache eine Recherche vorher, versuche die Leute so gut wie möglich zu verstehen,

01:21:41.840 –> 01:21:48.360

das ist alles okay. Aber dann, wenn es um das Erzählen geht, dann bin ich sozusagen wieder

01:21:48.360 –> 01:21:52.880

der Referenzpunkt. Anders geht es nicht, weil sonst die Glaubwürdigkeit und alles verschwindet.

Dr. Yasemin Yazan

01:21:52.880 –> 01:21:58.480

Ja, großartig. Vielen, vielen lieben Dank. Und eine weitere Frage, die wir noch mal haben,

01:21:58.480 –> 01:22:04.080

geht auf den Aspekt mit diesen Mustervorlagen im Gehirn ein, hier als Stichwort. Spannend,

01:22:04.080 –> 01:22:11.480

sagt Petra, funktioniert auch ein Mix, eine Vermischung von zwei Mustervorlagen oder besser

01:22:11.480 –> 01:22:20.360

strickt nur das Strickmuster einer Vorlage anwenden. 

Thomas Pyczak

01:22:20.360 –> 01:22:28.440

Also Hollywood würde wahrscheinlich sagen Finger weg von diesen Mixes, lass das. Das wollen wir jetzt nicht. Ich würde sagen, nicht.

01:22:28.440 –> 01:22:33.920

Ich würde sagen, wenn wir ganz ehrlich sind und uns die Geschichte angucken, gerade gute Geschichten,

01:22:33.920 –> 01:22:40.400

dann enthalten die oft schon Elemente aus all diesen Plots.

01:22:40.400 –> 01:22:41.400

Das ist interessant.

01:22:41.400 –> 01:22:43.880

Aber ich würde dann vielleicht eher so denken,

01:22:43.880 –> 01:22:47.400

was ist dann vielleicht meine Dominante oder meine Grundstruktur?

01:22:47.400 –> 01:22:51.400

Immer ausgehend davon, dass Menschen sich freuen,

01:22:51.400 –> 01:22:56.400

wenn sie die erkennen oder wenn sie sich damit beschäftigen dürfen,

01:22:56.400 –> 01:22:57.400

die zu erraten.

01:22:57.400 –> 01:22:59.920

Also wenn sie von Anfang an so ratlos sind und sagen,

01:22:59.920 –> 01:23:01.400

was ist das für ein Durcheinander?

01:23:01.400 –> 01:23:02.920

Das ist nicht ganz ideal.

01:23:02.920 –> 01:23:07.240

sondern dass sie irgendwie so ein Gefühl dafür kriegen. Die Auflösung kann dann natürlich,

01:23:07.240 –> 01:23:13.040

oder sagen wir mal, wie die Geschichte dann läuft, kann dann alle Erwartungen quasi übertreffen oder

01:23:13.040 –> 01:23:18.920

so. Ja, das kann dann damit spielen. Aber grundsätzlich würde ich vielleicht versuchen,

01:23:18.920 –> 01:23:24.320

weil sozusagen, wenn es wirklich um diesen Basic, um diese Grundgeschichte geht, würde ich eher

01:23:24.320 –> 01:23:30.520

versuchen, erstmal bei einer zu bleiben. Da gibt es noch andere Techniken, die mir helfen, in der

01:23:30.520 –> 01:23:33.600

Spur zu bleiben, denn ich glaube, das ist eine der größten Herausforderungen, was

01:23:33.600 –> 01:23:36.600

ich immer wieder erlebe beim Erzählen von Geschichten. Ich meine, ich schreibe auch Bücher, ich schreibe

01:23:36.600 –> 01:23:40.040

Romane und jetzt merke ich immer wieder, es ist in der Spur zu bleiben.

01:23:40.040 –> 01:23:46.840

Wie verliere ich nicht den Faden? Und das hilft dabei ganz extrem, nicht nur von der

01:23:46.840 –> 01:23:49.760

Gehirnforschung ausgesehen, von den Mustervorlagen und so, dass Leute sich

01:23:49.760 –> 01:23:54.200

freuen, das zu erkennen, sondern auch von meiner eigenen Produktion aus gesehen, mir

01:23:54.200 –> 01:23:59.120

selber es so einfach wie möglich zu machen. Deswegen würde ich sagen, es geht

01:23:59.120 –> 01:24:05.600

jede Form von Mix, aber besser ist es, irgendwie die Anzahl der Vorlagen klein zu halten.

Dr. Yasemin Yazan

01:24:05.600 –> 01:24:12.680

Ja wunderbar, vielen, vielen lieben Dank lieber Thomas mit Blick auf die Zeit. Ich könnte

01:24:12.680 –> 01:24:16.720

jetzt tatsächlich noch weitere 1000 Fragen stellen und möglicherweise geht es den Zuhörern

01:24:16.720 –> 01:24:21.680

auch so, aber wir wollen ja auch gleichzeitig eben sowohl deine als auch unsere Zeit an

01:24:21.680 –> 01:24:28.980

einem Sonntagmorgen hier respektieren. Insofern ja nochmal kurz der Hinweis, tell me wie sie

01:24:28.980 –> 01:24:34.760

mit Storytelling überzeugen. In der vierten Auflage von Thomas Pyczak. Bitte

01:24:34.760 –> 01:24:40.440

bestellen, um zu vertiefen, denn wir haben vieles heute nur anschneiden können. Da

01:24:40.440 –> 01:24:45.320

ist noch so viel mehr drin. Ich finde es großartig, dieses Buch, wirklich hier mit

01:24:45.320 –> 01:24:51.600

vielen, vielen Beispielen, mit Darstellungen, wie man es aufgreifen kann,

01:24:51.600 –> 01:24:57.240

vielen verschiedenen Möglichkeiten, die sich auch passend für sich selbst, für

01:24:57.240 –> 01:25:01.120

das eigene Unternehmen, aus welcher Perspektive auch immer wir draufschauen, eben hier auch

01:25:01.120 –> 01:25:07.720

nutzen lassen. Und ich finde, es macht Spaß, und das ist das, was ich auch zurückmelden

01:25:07.720 –> 01:25:13.760

kann, lieber Thomas, dir zuzuhören, hier auch Neugier zu entwickeln und tiefer einzusteigen.

01:25:13.760 –> 01:25:20.000

Denn, wie wir es eingangs gesagt haben, wir Menschen erzählen gerne Geschichten, wir

01:25:20.000 –> 01:25:25.480

hören gerne Geschichten. Und wenn wir es eben in verschiedenen Kontexten auch sinnvoll

01:25:25.480 –> 01:25:31.120

einsetzen können. Ja, 20 mal mehr Wirkung an der einen oder anderen Stelle. Die Zahlen

01:25:31.120 –> 01:25:36.560

sind heute auch genannt worden. Ich fand es total inspirierend. Und meine letzte Frage

01:25:36.560 –> 01:25:42.720

an dich ist, lieber Thomas, gab es denn etwas, was wir heute noch nicht angesprochen haben,

01:25:42.720 –> 01:25:47.280

wo du sagst, das ist aber noch total wichtig, dass ich das noch mit euch teile, bevor wir

01:25:47.280 –> 01:25:49.560

dann sozusagen auch den Raum für heute abrunden?

Thomas Pyczak

01:25:49.560 –> 01:25:59.640

Ja, eins vielleicht zum Abschluss, wenn es darum geht, Geschichten zu erzählen, wenn man das

01:25:59.640 –> 01:26:01.600

verbessern möchte, so als Frage.

01:26:01.600 –> 01:26:05.160

Also eigentlich jeder von uns kann das ja.

01:26:05.160 –> 01:26:12.360

Und ich finde das ganz toll, so nach meiner Erfahrung, eigentlich so mit das Effizienteste

01:26:12.360 –> 01:26:17.960

ist, die Geschichten, die man im Kopf hat, nicht irgendwie zu sagen, ja, da warte ich

01:26:17.960 –> 01:26:23.700

jetzt, bis ich die mal erzähle, die muss noch besser werden, da fehlt dies noch, da fehlt jenes noch und und und, sondern

01:26:23.700 –> 01:26:29.800

nee, zu sagen, ich suche mir ein Gegenüber, also das zu so einem Projekt zu machen, das möglichst viele

01:26:29.800 –> 01:26:35.060

meine Geschichten zu Projekten zu machen, in die viele Menschen eingebunden sind, mein Freundeskreis,

01:26:35.060 –> 01:26:42.920

Kollegenkreis, was auch immer, und zu sagen, ich treffe ihn einfach auf einen Kaffee, auf ein Bier, auf ein Glas Wein und

01:26:42.920 –> 01:26:48.520

Erzähl mal die Geschichte und guck mal in das Gesicht des Gegenübers, wie diese Geschichte wirkt.

01:26:48.520 –> 01:26:55.120

Sei es meine Geschichte oder eine Geschichte, die ich mir überlegt habe, um Menschen zu inspirieren, zu bewegen oder etwas zu erklären.

01:26:55.120 –> 01:26:57.120

Und guck mal, wie die wirkt.

01:26:57.120 –> 01:27:03.120

Und dann stelle ich Fragen, ja, wie hast du das aufgenommen und so, und versuche aus diesem Feedback zu lernen,

01:27:03.120 –> 01:27:08.120

um die Geschichte dann vielleicht anzupassen, zu optimieren, zu verbessern.

01:27:08.120 –> 01:27:13.120

Und das mache ich nur 100 Mal und dann stimmt es.

01:27:13.120 –> 01:27:17.120

Aber in der Regel habe ich schon so 10, 20 Mal.

01:27:17.120 –> 01:27:21.120

Aber das ist meiner Meinung nach ein sehr wertvoller Tipp,

01:27:21.120 –> 01:27:25.120

weil dadurch habe ich immer tolle menschliche Kontakte.

01:27:25.120 –> 01:27:29.120

Ich bleibe in Bewegung, bleibe in Kontakt, im Dialog

01:27:29.120 –> 01:27:32.120

und ich lerne sehr viel darüber von Menschen,

01:27:32.120 –> 01:27:35.120

die vielleicht auch von dem Thema oder gerade von dem Thema

01:27:35.120 –> 01:27:39.080

überhaupt keinen Plan haben. Und sagen, Ich verstehe nichts davon. Erzähl mir das mal so, dass ich das auch

01:27:39.080 –> 01:27:45.000

irgendwie kapiere. Und dann daraus zu lernen. Und dann so optimiert man seine Geschichten,

01:27:45.000 –> 01:27:48.520

glaube ich, viel, viel besser, als wenn man sagt, das mache ich jetzt irgendwie mit mir

01:27:48.520 –> 01:27:52.200

auch so im Kämmerlein, was ich sehr häufig höre. Und das funktioniert in der Regel nicht so gut,

01:27:52.200 –> 01:27:57.800

sondern das dialogorientiert zu machen. Das wäre so ein Tipp, den ich gerne noch geben möchte zum

01:27:57.800 –> 01:28:03.520

Ende, weil ich weiß, dass er wirklich sehr, sehr stark hilft und auch eine ganz angenehme

01:28:03.520 –> 01:28:06.800

Nebenwirkungen hat, wenn man mit tollen Menschen in Kontakt ist.

Dr. Yasemin Yazan

01:28:06.800 –> 01:28:12.400

Ja, großartig. Vielen, vielen lieben Dank. Ja, das war Thomas Pyczak mit „Tell me,

01:28:12.400 –> 01:28:16.680

wie Sie mit Storytelling überzeugen“ als Gast beim Autoren-Frühstück. Die,

01:28:16.680 –> 01:28:21.160

die auf Clubhouse sind, haben die Möglichkeit, direkt auf den Link zu klicken und zu bestellen.

01:28:21.160 –> 01:28:26.320

Es lohnt sich auf jeden Fall, sich hier intensiver mit der Thematik zu befassen und

01:28:26.320 –> 01:28:30.520

dann möglicherweise auch, Thomas hat es erwähnt, auch Workshops und so weiter,

01:28:30.520 –> 01:28:35.320

hier wirklich auch in die Tiefe einzusteigen, üben, üben, üben, in Anführungsstrichen erleben.

01:28:35.320 –> 01:28:38.240

Mal gucken, was macht das mit mir, wie kann ich das einsetzen?

01:28:38.240 –> 01:28:42.280

Und von daher eine ganz, ganz klare, absolute Empfehlung.

01:28:42.280 –> 01:28:45.640

Thomas, wie geht es denn jetzt weiter?

01:28:45.640 –> 01:28:51.600

Erwartet uns dann anschließend danach auch ein weiteres Buch oder weitere Projekte?

01:28:51.600 –> 01:28:54.720

Wo können dich unsere Zuhörer auch noch mal erleben?

01:28:54.720 –> 01:28:57.520

Gibt es da vielleicht den einen oder anderen Tipp,

01:28:57.520 –> 01:28:59.640

den du auch in diesem Zusammenhang noch mitgeben möchtest?

Thomas Pyczak

01:28:59.640 –> 01:29:07.920

Ja gerne, Yasemin. Dieses Buch wird immer weitergeschrieben. Als ich es 2017 geschrieben

01:29:07.920 –> 01:29:12.480

haben, dachte ich, Mensch, ich habe das Buch abgegeben, jetzt ist das fertig. Aber genau das

01:29:12.480 –> 01:29:15.840

Gleiche, wie ich eben mit dem Kaffee erzählt habe, ist ein Dialog entstanden. Ganz toll,

01:29:15.840 –> 01:29:19.360

mit Leserinnen und Lesern. Wow, kannst du nicht das nochmal reinbringen? Und das würde mich

01:29:19.360 –> 01:29:23.120

interessieren und so. Und so ist das Buch, ich habe es vorhin schon erwähnt, um 70 Seiten

01:29:23.120 –> 01:29:27.720

gewachsen. Und ich gehe davon aus, irgendwann kommen wir an so eine Grenze, dann ist es nicht

01:29:27.720 –> 01:29:32.320

mir so handlich. Ich glaube, das können wir vielleicht noch einmal machen und dann muss

01:29:32.320 –> 01:29:37.440

ich einfach Sachen rauswerfen und so. Ich gehe mal davon aus, dass es alle zwei, drei Jahre eine

01:29:37.440 –> 01:29:43.640

weitere, eine erweiterte neue Auflage geben wird. Also das ist sozusagen so ein lebendiges Buch,

01:29:43.640 –> 01:29:50.240

das auch immer angepasst wird so an die Herausforderungen, die wir in unserer Zeit

01:29:50.240 –> 01:29:55.240

haben. Das ist das eine. Das andere ist, ich habe ja diese Webseite zum Storytelling,

01:29:55.240 –> 01:30:00.400

strategisches-storytelling.de. Da publiziere ich in der Regel zwei Beiträge pro Monat,

01:30:00.400 –> 01:30:05.320

gibt auch ein Newsletter und so. Einfach schreibe ich über das, was für mich im Storytelling eine

01:30:05.320 –> 01:30:10.400

Bedeutung hat, ganz unterschiedliche Themen. Und ja, in der Tat, ich habe schon ein neues Buch zum

01:30:10.400 –> 01:30:15.320

Thema Storytelling, aber ein bisschen in einem anderen Kontext, den wir heute allerdings auch

01:30:15.320 –> 01:30:21.640

gestreift haben, strukturiert. Und der Vertrag liegt auch bald vor, aber da darf ich noch nicht drüber reden.

Dr. Yasemin Yazan

01:30:21.640 –> 01:30:26.700

Aber ich habe es schon geahnt. Siehst du, ich habe es schon geahnt. Von daher, ich freue mich.

01:30:26.700 –> 01:30:31.360

Vielleicht haben wir ja dann demnächst irgendwann dann auch eine weitere Runde.

01:30:31.360 –> 01:30:34.680

Das ist doch schon mal etwas, was eine schöne Aussicht an der Stelle auch ist.

01:30:34.680 –> 01:30:39.840

Ja, super. Ja, vielen, vielen lieben Dank, lieber Thomas.

01:30:39.840 –> 01:30:42.880

Und an der Stelle gerne noch mal an unsere Zuhörerschaft.

01:30:42.880 –> 01:30:48.200

Ja, auf LinkedIn haben wir schon die ersten Emojis, die ich sehe, die du gerade nicht siehst.

01:30:48.200 –> 01:30:52.200

Aber hier die Einladung auch noch mal an die Zuhörer hier auf Clubhouse.

01:30:52.200 –> 01:30:54.760

Habt ihr was für euch mitnehmen können? Wie war es für euch heute?

01:30:54.760 –> 01:30:57.840

Gebt doch einfach auch noch mal Resonanz auch in Richtung Thomas.

01:30:57.840 –> 01:31:02.280

Ich finde es immer so schön, wenn wir so eine Art Emoji-Feedback sozusagen auch noch mal bekommen.

01:31:02.280 –> 01:31:05.560

Und guck mal Thomas, das ist alles für dich.

Thomas Pyczak

01:31:05.560 –> 01:31:06.720

Oh.

Dr. Yasemin Yazan

01:31:06.720 –> 01:31:09.720

Herzen, Daumen.

Thomas Pyczak

01:31:09.720 –> 01:31:12.240

Ich freue mich. Ich danke euch sehr.

Dr. Yasemin Yazan

01:31:12.240 –> 01:31:14.240

Großartig. Also von daher.

Thomas Pyczak

01:31:14.240 –> 01:31:15.080

War mir ein Vergnügen.

Dr. Yasemin Yazan

01:31:15.080 –> 01:31:18.880

Ja, und uns mit Sicherheit an der Stelle auch.

01:31:18.880 –> 01:31:20.040

Also mir in jedem Fall.

01:31:20.040 –> 01:31:23.480

Und man merkt ja auch, da waren ja auch einige Fragen da auf der einen Seite.

01:31:23.480 –> 01:31:27.720

Und die Emojis zeigen, dass eben jeder für sich auch etwas mitnehmen kann.

01:31:27.720 –> 01:31:31.960

Und sind auch ganz viele wirklich bis zum Schluss jetzt auch mit im Raum geblieben,

01:31:31.960 –> 01:31:35.840

um sich das von Anfang bis Ende auch mit anzuhören und inspiriert zu werden.

01:31:35.840 –> 01:31:40.720

Ich bin mir sicher, ich kenne ja auch die Community so aus unter den unter der Woche.

01:31:40.720 –> 01:31:42.520

Da schreiben viele auch ganz viel mit.

01:31:42.520 –> 01:31:47.640

Und wir haben ja dann nachher auch eine Aufzeichnung, sodass man das eine oder andere eben nochmal im Nachgang,

01:31:47.640 –> 01:31:53.120

sowohl mit Zeitabstand als auch, wenn ich hier oder da vielleicht nicht schnell genug mitgekommen bin,

01:31:53.120 –> 01:31:56.720

Notizen zu machen oder so eben nochmal auch ganz gezielt reinhören kann.

01:31:56.720 –> 01:32:00.960

Also von daher haben wir da vielfältige Möglichkeiten, das auch eben für uns zu nutzen.

01:32:00.960 –> 01:32:05.000

Thomas, ich möchte gerne deine Zeit wirklich respektieren an der Stelle.

01:32:05.000 –> 01:32:08.920

Ich habe noch eine kurze Ankündigung zu machen für morgen und Sonntag.

01:32:08.960 –> 01:32:13.400

Wenn du dich gerne ausklinken magst an dieser Stelle, kannst du das gerne auch schon tun,

01:32:13.400 –> 01:32:15.800

da wir schon ein paar Minuten über der Zeit sind.

Thomas Pyczak

01:32:15.800 –> 01:32:22.320

Ja, okay, dann mache ich das jetzt und danke nochmal für die Aufmerksamkeit, für deine

01:32:22.320 –> 01:32:24.680

guten Fragen, für den Dialog.

01:32:24.680 –> 01:32:28.560

Danke an alle Zuhörerinnen und Zuhörer, dass ihr dabei wart.

01:32:28.560 –> 01:32:30.560

Freut mich total an diesem Sonntagmorgen.

01:32:30.560 –> 01:32:32.960

Ich habe kurz den Wetterbericht gescannt für Deutschland.

01:32:32.960 –> 01:32:34.320

Ist ja auch nicht so schlecht.

01:32:34.320 –> 01:32:37.520

Man findet Alternativen.

01:32:37.520 –> 01:32:40.760

Ich wünsche euch einen großartigen Tag.

01:32:40.760 –> 01:32:46.160

Wenn noch Fragen hochkommen, schreibt mir einfach.

01:32:46.160 –> 01:32:48.760

Ihr findet mich auf LinkedIn oder auf meinen Webseiten.

01:32:48.760 –> 01:32:51.320

Ich freue mich, mit euch in Kontakt zu bleiben.

01:32:51.320 –> 01:32:54.040

Euch allen eine schöne Zeit.

01:32:54.040 –> 01:32:57.520

Bis bald wieder mal in dieser Runde,

01:32:57.520 –> 01:32:59.320

vielleicht mit dem neuen Buch im nächsten Jahr.

01:32:59.320 –> 01:33:01.320

Yasemin, Herzlichen Dank. Tschüss.

Dr. Yasemin Yazan

01:33:01.320 –> 01:33:03.800

Danke schön. Vielen, vielen lieben Dank für deine Zeit,

01:33:03.800 –> 01:33:07.920

für diese Impulse und auch dein Angebot, eben hier auch in Kontakt zu kommen.

01:33:07.920 –> 01:33:11.040

Vielen Dank, lieber Thomas und dir eine gute Zeit und bis ganz bald.

01:33:11.040 –> 01:33:12.200

Ich freue mich schon drauf.

Magische Hacks zur optimalen Nutzung von Chat GPT

Leseprobe: Magische Hacks zur optimalen Nutzung von Chat GPT

Erstelle dein eigenes Fachbuch mit Hilfe von KI

In diesem Werk greift Dr. Yasemin Yazan Chat GPT auf und zeigt mit konkreten Beispielen, wie es auch dir gelingt mit Hilfe von KI dein eigenes Fachbuch mit Leichtigkeit & Pfiff im Handumdrehen zu erstellen.

Datenschutz

Einverständniserklärung

Herzlichen Glückwunsch - Dein Download erwartet dich in deinem Mail-Postfach!